Gesamtkonfiguration

Um lokale Emissionen zu vermeiden und langfristig umweltfreundlich fliegen zu können, kommt bei SkyCab ein vollelektrischer Ansatz zum Einsatz. Das bedeutet, dass das Fluggerät durch Elektromotoren angetrieben wird, die mit einer aufladbaren Batterie angetrieben werden. Gleichzeitig bietet die Möglichkeit zum senkrechten Starten und Landen, flexible Einsatzfelder innerhalb der Stadt um strategisch wichtige Punkte direkt anfliegen zu können.
Im Zuge der Konzeptionierung des SkyCab wurden viele verschiedene Konzepte entwickelt, verglichen und bewertet. In diesem Zusammenhang wurde nicht nur auf die Leistungsfähigkeit, sondern auch auf andere Kriterien, wie Einsteigekomfort und Komfort im Allgemeinen oder Sicherheit geachtet.

 

Mit dem SkyCab soll eine Reichweite von 100 km und eine Reisegeschwindigkeit von 240 km/h erreicht werden, um im Vergleich mit anderen Verkehrsmitteln einen Zeitvorteil generieren zu können. Aus diesem Grund kann kein klassischer Multicopter zum Einsatz kommen, da diese zwar im Schwebeflug sehr effizient sind, diesen Vorteil im Reiseflug aber einbüßen und auch nur mit sehr großem Aufwand so hohe Reisegeschwindigkeiten erzielen können, wie sie für die SkyCab Mission erforderlich sind. Daher kommt eine sogenannte Lift + Cruise Konfiguration zum Einsatz. Diese ist im Wesentlichen ein klassisches Flugzeug, das um ein Antriebssystem für das vertikale Fliegen erweitert ist. Die Konfigurationen besitzt also im Gegensatz zu einem Multicopter einen Flügel, der einen effizienten Reiseflug ermöglicht. Die Lift + Cruise Konfiguration erhöht verglichen mit anderen eVTOL Konfigurationen zwar den aerodynamischen Widerstand, da das Antriebssystem für den Vertikalen Flug im Reiseflug keine Funktion erfüllt, doch bietet sie auch entscheidende Vorteile. Zum einen sind zwei unabhängige Systeme für die beiden Flugphasen vorhanden. So steht bei Ausfall des einen Systems das andere weiterhin zur Verfügung. Das hat darüber hinaus den Vorteil, dass die beiden Systeme optimal auf ihr jeweiliges Einsatzgebiet optimiert werden können. Gleichzeitig ist die Komplexität des Systems niedrig, da beispielsweise keine Propeller gedreht werden müssen.
 

Braun, Carsten, Prof. Dr.-Ing.

Lehrgebiet: Luftfahrzeugtechnik
Foto Prof. Dr.-Ing. Carsten Braun
Fachbereich 6 - Luft- und Raumfahrttechnik
Institute - European Center for Sustainable Mobility (ECSM)

Lehrgebiet

Luftfahrzeugtechnik
Hohenstaufenallee 6
Raum O2114
52064 Aachen

Sprechzeiten

Sprechstunde nach Absprache per Email