Stellenangebote
Wir suchen immer wieder Student:innen, die innerhalb unserer Forschungs- und Entwicklungsprojekte Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeiten durchführen wollen. Auch Praxissemester sind im Solar-Institut Jülich möglich. Außerdem suchen wir studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte sowie auch weitere Mitarbeiter:innen.
Suchen Sie in den Unterpunkten nach möglichen Themen. Bitte hängen Sie Ihrer Bewerbung ein einzelnes PDF-Dokument (Inhalt: Anschreiben, Lebenslauf, Notenspiegel, Zeugnisse, Arbeitsnachweise/Arbeitszeugnisse etc., Größe max. 7 MB) an. Bitte teilen Sie uns außerdem die Art sowie den möglichen Zeitraum der Arbeit mit.
Sollte gerade nichts Passendes für Sie dabei sein, können Sie uns gerne eine Initiativbewerbung an info(at)sij.fh-aachen.de senden.
Die FH Aachen hat noch weitere Angebote unter diesem Link aufgeführt.
Viel Erfolg!
Mitarbeiter:in
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für die Bearbeitung des Projekts „Energieaktivierte Stahllösungen für klimapositive Gebäude“
Kennziffer: 23-1388
Die Wärmewende voranbringen: Im Rahmen des Projekts entwickeln Sie wichtige Komponenten für die Wärmewende. Dazu bauen Sie Teststände für thermisch aktivierte Stahlkomponenten (Erdsonden, Eis-Speicher, Flächenelemente) auf und aus, mit denen wesentliche thermische Eigenschaften messtechnisch erfasst und ausgewertet werden. Aus den Erkenntnissen erstellen Sie Leitfäden und virtuelle Demonstratoren.
Ihre Kernaufgaben
- Entwicklung, Aus- und Aufbau der Versuchsstände und entsprechender Testroutinen
- Durchführung der Messungen, deren Auswertung und Optimierung
- Mitwirkung an der Erstellung von Berichten und Veröffentlichungen
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Bachelorstudium in Maschinenbau, Elektrotechnik, Gebäudetechnik oder vergleichbarer Fachrichtung mit geeigneter Vertiefungsrichtung
- Erfahrungen im Bereich von thermischer Messtechnik
- Interesse an Forschung und Entwicklung sowie wissenschaftlichem Arbeiten in einem interdisziplinären Projekt
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Teamfähigkeit sowie strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- Kommunikationsfähigkeit und Interesse an der Arbeit mit Studierenden
Wir bieten
- Arbeitsbedingungen, Vergütungen und Jahressonderzahlung nach dem TV-L
- Eine bis zum 30.06.2025 befristete Projektstelle, die bis zur Entgeltgruppe 12 TV-L vergütet wird
- Regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden und 50 Minuten
- Möglichkeit, die Tätigkeit auch in Teilzeitform auszuüben
- Der Arbeitsort kann je nach Projekterfordernissen Aachen und/oder Jülich sein
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. flexible Arbeitszeiten, Mobiles Arbeiten, Ferienangebote für Kinder)
- Attraktive und vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Zertifizierte Familienfreundlichkeit
Die Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sind erwünscht.
Die Fachhochschule Aachen beabsichtigt, den Anteil der akademischen Mitarbeiterinnen zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 29.05.2023 über unser Online-Bewerbungsportal.
Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Dr. Joachim Göttsche Tel: 0241/6009-53525 oder Herr Prof. Dr.-Ing. Bernd Döring Tel: 0241/6009-51213 gerne zur Verfügung.
Abschlussarbeiten
Themenvorschlag Bachelorarbeit: Machine Learning für das thermische Verhalten von Geothermiefeldern
Motivation
Zur Minimierung der Emissionen von Gebäuden kommen vermehrt Wärmepumpen zur Bereitstellung der Wärme zum Einsatz. Diese benötigen eine Wärmequelle, um die Heizwärme bereitzustellen. Eine typische Wärmequelle ist Erdwärme aus Geothermiebohrungen. Diese sollen im Rahmen der Arbeit näher betrachtet und simuliert werden.
Fragestellung
Eine realitätsnahe Simulation von Geothermiesonden benötigt mit aktuellen Modellen noch viel Rechenzeit. Diese soll durch das Trainieren einer K.I. reduziert werden.
Bearbeitung
Es soll ein Trainingssatz für verschiedene Bohrfeldkombinationen erstellt werden. Anschließend soll mit diesen eine K.I. trainiert werden und die Ergebnisse mit den weiteren berechneten Daten auf Genauigkeit und Rechengeschwindigkeit verglichen werden.
Anforderungen
Wir erwarten eigenverantwortliches, kreatives und selbstständiges Arbeiten, sowie:
- Selbstständige, zielorientierte, strukturierte Arbeitsweise
- Grundwissen über Geothermiesonden wünschenswert
- Python Kenntnisse sind von Vorteil
Angebot
- flexible Arbeitszeiten
- angenehmes Arbeitsklima
- Möglichkeit von Praxisprojekten
Ansprechpartner
Tobias Blanke, M.Sc. | Raum 01310 (Bayernallee 9, 52070 Aachen)
T 0241-6009-51208| blanke(at)sij.fh-aachen.de
Themenvorschlag Abschlussarbeit (BA/MA): Dynamische Ökobilanzen (Lebenszyklusanalysen) von Gebäuden/Quartieren
Motivation |
Ökobilanzen / Lebenszyklusanalysen sind ein wichtiges Werkzeug um die Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen zu bewerten. Diese wird auch bei Gebäuden und Quartieren angewandt. Wegen der zu erwartenden drastischen Änderungen des Energiesystems in den nächsten Jahren werden neue Verfahren entwickelt, um den Einfluss der Dekarbonisierung auf optimale Bau- und Versorgungslösungen abbilden zu können.
Fragestellung |
Ziel der Arbeit soll es sein, die energetische Gebäudetechnik (Photovoltaik, Batterie, Wärmepumpe, Solarthermie, …) ökobilanziell zu bewerten und die Unterschiede des/der neuen Verfahren herauszuarbeiten.
Anforderungen |
Wir erwarten eigenverantwortliches, kreatives und selbstständiges Arbeiten, sowie:
- Interesse an energetischer Gebäudetechnik
- Grundkenntnisse im Bereich Energietechnik sowie regenerativer und elektrischer Energieversorgung sind wünschenswert
- Sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise
Angebot |
- flexible Arbeitszeiten,
- angenehmes Arbeitsklima,
- Möglichkeit von Praxisprojekten
Ansprechpartner |
Tobias Blanke, M. Sc. | Raum N01310 (Bayernallee 9, 52070 Aachen)
blankesij.fh-aachen.de
T +49.241.6009 51208
Jobs für Student:innen
Derzeit haben wir keine Jobs für Student:innen ausgeschrieben.