SYMPOSIUM 2022 Bodenpolitik und Gemeinwohl im Rheinischen Revier

25.11.2022 _ FH Aachen

Das Forschungssymposium und die Debatte versammelten externe und lokale Positionen, welche die Relevanz von Bodenpolitik und Gemeinwohl für das Rheinische Revier anhand unterschiedlicher Eigentumsmodelle erörterten. Beispielhaft im Zentrum stand dabei die Diskussion der Rahmenbedingungen, Strategien und Strukturen, mit denen ein am Gemeinwohl orientierter Transformationsprozess von und in Morschenich-Alt – ein größtenteils leerstehender Ort am südlichen Rand des Tagebau Hambach, der aufgrund der Lagegunst hinter dem Hambacher Forst bergbaulich nicht mehr in Anspruch genommen wird – auf den Weg gebracht und dauerhaft gesichert werden kann.

PDF  Dokumentation
Vorträge  siehe unten

Kontakt

Stadtplanung, Transformation
und Prozessgestaltung

Lehr- und Forschungs-
schwerpunkt Zukunftsfähige
Transformation

Prof. Dipl.-Ing.
Isabel Maria Finkenberger

finkenbergerfh-aachen.de
T +49. 241. 6009 51113

Programm

ab 9.30 Uhr  >  Registrierung

10.00 Uhr  >  Begrüßung und Einführung
Begrüßung: Dr.-Ing. Johannes Mandelartz, FH Aachen – Dezernent Innovationstransfer | Einführung: Isabel Maria Finkenberger

10.30 Uhr  >  Teil 1 – Positionen Bodenpolitik und Gemeinwohl
mit  Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter, Universität Bonn – Städtebau und Bodenordnung | Mona Gennies, Stadt- und Regionalplanerin | Prof. Dr. Dirk Löhr, Hochschule Trier – Steuerlehre und Ökologische Ökonomik | Moderation: Isabel Maria Finkenberger

12.00 Uhr  >  Mittagspause

12.45 Uhr  >  Teil 2 – Beispiele guter Praxis. Zum Verhältnis von Gemeinwohl und Eigentumsstrukturen
mit Ulrich Soldner, Stadt Ulm – Beauftragter des Oberbürgermeisters für regionale Netzwerke und Bodenstrategie | Dr. Matthias Nagel, Klosterkammer Hannover – Abteilungsleiter Liegenschaften | Rolf Novy-Huy, Mit-Gründer der Stiftung trias | Moderation: Sabine Horlitz

14.45 Uhr  >  Kaffeepause

15.15 Uhr  >  Teil 3 – Lokale Positionen aus Politik und Strukturwandel . Debatte
mit Georg Gelhausen, Gemeinde Merzenich – Bürgermeister | Dirk Jansen, BUND – Geschäftsleiter Landesverband NRW e.V. | Moderation: Isabel Maria Finkenberger

17.00 Uhr  >  Ausklang

Vorträge

Prof. Isabel Maria Finkenberger

Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter

Theo Kötter ist seit 2003 Professor für Städtebau und Bodenordnung an der Universität Bonn. Er arbeitete mehrere Jahre bei städtebaulichen Entwicklungs- und Sanierungsträgern und kann daher seine theoretischen Ansätze und konzeptionellen Entwicklungen auch auf umfassende planungspraktische Erfahrungen in der Entwicklung, Erneuerung und Revitalisierung von neuen bzw. bestehenden Stadtquartieren sowie in der Infrastrukturentwicklung stützen. Die Schwerpunkte aktueller Forschungsprojekte liegen auf den Themen der resilienten Stadt, ihrer Robustheit und Anpassungsfähigkeit im Hinblick auf sozioökonomische Krisen und natürliche Katastrophen sowie auf der städtischen Bodenpolitik zur Schaffung einer sozialgerechten und klimasensiblen Bodennutzung mit kooperativen, hoheitlichen und fiskalischen Instrumenten. Weiterhin gehören stadtregionale Transformations- und Anpassungsprozesse für wachsende und schrumpfende Stad-Umland-Regionen. Dabei spielt die Entwicklung innovativer bodenpolitischer Strategien und Ansätze vor allem für bezahlbares Wohnen und sozialgemischte Quartiere sowie für die Transformation der Siedlungs- und Infrastruktur in Zeiten des demografischen, wirtschaftlichen und technischen Wandels als Querschnittsaspekt eine zentrale Rolle bei der Stadtforschung. Die Arbeiten sind sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientiert und auf Lösungen für aktuelle Zukunftsaufgaben in den Städten und Regionen ausgerichtet.

Mona Gennies

Mona Gennies engagiert sich sowohl beruflich als auch ehrenamtlich in einer Vielzahl kooperativer Stadtentwicklungsprozesse. Sie hat Stadt- und Regionalplanung in Kassel, Lissabon und Berlin studiert und war für die Montag Stiftung Urbane Räume gAG und die Koordinierungsstelle des bundesweiten Netzwerks Immovielien e.V. tätig. Sie ist Alumna der Urbanen Liga und hat hier an der Erarbeitung des Kodex Kooperative Stadt sowie am Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung mitgewirkt. Jüngst hat sie ihre Masterarbeit Konzeptverfahren als Instrument einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung veröffentlicht und ihr städtebauliches Referendariat beim Land NRW als Bauassessorin abgeschlossen. Seit 2023 ist sie als Referentin für Gemeinwohl bei der Montag Stiftung Urbane Räume gAG.

Prof. Dr. Dirk Löhr

Dirk Löhr ist Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Steuerlehre und Ökologische Ökonomik an der Hochschule Trier.  Forschungsschwerpunkte sind Bodenpolitik und steuerliche Themen. Er ist nebenberuflich als Steuerberater tätig und u.a. Mitglied der Akademie für Städtebau und Landesplanung und des Oberen Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Rheinland-Pfalz. Löhr war Mitinitiator des Aufrufes „Grundsteuer: Zeitgemäß!“, der sich für eine Bodenwertsteuer einsetzt.

Ulrich Soldner

Ulrich Soldner arbeitete von 1982 bis zu seiner Pensionierung 2022 bei der Stadt Ulm. Zunächst war er persönlicher Referent des Oberbürgermeisters in einer Zeit, in der sich die Industriestadt Ulm erfolgreich zum Standort für Dienstleistungen, Forschung und Entwicklung wandelte. Seit 1991 war er Leiter für Liegenschaften und Wirtschaftsförderung und war maßgeblich für die erfolgreiche Umsetzung der international bekannten Ulmer Bodenbevorratungspolitik verantwortlich. Seit 2000 war er zudem Geschäftsführer des Stadtentwicklungsverbands Ulm/Neu-Ulm, der eine kooperative und strategische Flächenvergabe verfolgt. 2019 wurde er zum Stadtdirektor ernannt und seit 2020 ist er Beauftragter des Oberbürgermeisters für regionale Netzwerke und Bodenstrategie.

Dr. Matthias Nagel

Dr. Matthias Nagel ist Jurist und Abteilungsleiter für Liegenschaften in der Klosterkammer Hannover. In seiner Abteilung wird der Grundbesitz von vier historisch öffentlich-rechtlichen Stiftungen mit ca. 17.000 Erbbaurechten und ca. 12.000 ha landwirtschaftlichen Flächen verwaltet. Weiter ist er Geschäftsführer der LIEMAK IT GmbH, die eine eigene Software zur Verwaltung von Erbbaurechten anbietet und Erbbaurechte für öffentliche und private Erbbaurechtsausgeber*innen verwaltet, wie auch Geschäftsführer des Deutschen Erbbaurechtsverbandes e.V. Ergänzend hält Matthias Nagel Vorträge und Seminare zum Erbbaurecht und ist Mitherausgeber der Zeitschrift für das Erbbaurecht, sowie Herausgeber eines neuen Kommentars zum Erbbaurechtsgesetz.

Rolf Novy-Huy

Rolf Novy-Huy ist gelernter Bankkaufmann und hat von 1995 bis 2006 bei der GLS Gemeinschaftsbank eG in Bochum die Finanzierung von gemeinschaftlichen Wohnprojekten betreut. 2002 gründete er die Stiftung trias, gemeinnützige Stiftung für Boden, Ökologie und Wohnen in Hattingen an der Ruhr, die er bis Mitte 2022 als Geschäftsführer leitet. Als selbstständiger Experte bleibt er auch zukünftig der gemeinwohlorientieren Bodenpolitik und Projektentwicklung verpflichtet.

Impressum

Konzeption, Organisation und Dokumentation > Lehr- und Forschungsschwerpunkt Zukunftsfähige Transformation

Prof. Isabel Maria Finkenberger
Dr. Sabine Horlitz
M.Sc. Henrik Vervoorts

Abbildungen > Fotografie Angela Graumann
Digitale Dokumentation > Stefan Fischer, FH Aachen – DoLL

Gefördert durch die Sonderförderung Strukturwandel im Rheinischen Revier an der FH Aachen.