LEHRE UND FORSCHUNG Zukunftsfähige Transformation

Im Kontext des Rheinischen Braunkohlereviers und in nächster Nähe zu der spezifischen architektonischen und planerischen Gemengelage der Niederlande und von Belgien gelegen, wurde der Lehr- und Forschungsschwerpunkt Zukunftsfähige Transformation 2020 vom Lehrgebiet Stadtplanung, Transformation und Prozessgestaltung gegründet. Er hat sich zum Ziel gesetzt, transformative Forschung und angewandte Lehre zusammenzudenken und diese in interdisziplinären Netzwerken, mit lokalen Akteuren und der Zivilgesellschaft am konkreten Ort zu erproben. In seinen Fragestellungen widmet sich der Lehr- und Forschungsschwerpunkt den Transformationsaufgaben der gebauten Umwelt und sucht nach resilienten, gemeinwohlorientierten und zukunftsfähigen Strategien, Methoden, Instrumenten, Prozessen und Träger*innenschaften von Raumproduktion, um den anstehenden Transformationsaufgaben, der Klimakrise, Unsicherheit und parallelen Entwicklungsdynamiken kleinräumig nebeneinanerliegender Stadt-Land-Kontexte zu begegnen.

Aktuell arbeitet der Lehr- und Forschungsschwerpunkt an den drei Themen »Transformation Tagebauvorland Hambach und Morschenich-Alt«, »Bodenpolitik und Gemeinwohl im Rheinischen Revier« und »Öffentliche Gebäude+«.

LEHRE und FORSCHUNG Transformation Morschenich-Alt und Tagebauvorland Hambach

Als Pilot des Lehr- und Forschungsschwerpunktes hat sich die Auseinandersetzung mit dem Ortsteil Morschenich-Alt der Gemeinde Merzenich, einer Anrainerkommune des Tagebau Hambach, herauskristallisiert. Hier treffen Struktur-, Klima- und Landschaftswandel, Transformation und Bauen in und mit dem Bestand, Protest, Planung und Prozessgestaltung auf eine komplexe Gemengelage unterschiedlicher Maßstabs- und Zeitebenen zwischen Aufbruchstimmung und Trägheitsmoment. Seit 2020 begleitet der Schwerpunkt die Kommune forschend und entwerfend. Zu dem damaligen Zeitpunkt wurde die Leitentscheidung 2021 vorbereitet und damit die Festschreibung der Nichtinanspruchnahme des Ortes aufgrund seiner Lagequalität im Windschatten des Hambacher Forstes. Gemeinsam mit der Gemeinde Merzenich, die bereits zu diesem Zeitpunkt proaktiv fordernd und für die Zukunft konzipierend statt auf eine Entscheidung von ‚oben‘ wartend agierte, hat der Schwerpunkt seine Arbeit in einem Vakuum aus sich gerade herausbildenden Strukturen aufgenommen und seitdem an der Konzeption und Kommunikation des Transformationsprozesses innerhalb des Reviers und darüber hinaus entscheidend mitgewirkt.

FORSCHUNG Bodenpolitik und Gemeinwohl im Rheinischen Revier

FORSCHUNG Öffentliche Gebäude+

LEHRE und FORSCHUNG Transformation Morschenich-Alt und Tagebauvorland Hambach

Hintergrund

Betrachtungsebenen

Morschenich-Alt > Ort der Zukunft

> PUBLIKATION Atlas Zukunftsvorland (2022)
> 13.07.2021 WORKSHOP Bestandsaufnahme Ort der Zukunft

Tagebauvorland Hambach > Zukunftsvorland

> PUBLIKATION Atlas Zukunftsvorland (2022)
> 15.07.2021 WORKSHOP Bestandsaufnahme Kulturlandschaft
> 05.10.2021 WORKSHOP Bestandsaufnahme Zukunftsvorland

Transformationskonzept

Teilhabe- und Umsetzungsstruktur

Instrumente

Bodenpolitische Agenda

 

Die Bodenpolitische Agenda ist ein strategisches Instrument, welches die bodenpolitischen Maßnahmen für eine gemeinwohlorientierte Liegenschaftspolitik skizziert und Fragen von Eigentum, Vergabe und Finanzierung für die zukünftige Entwicklung klärt.

> 05.+06.07.2022 Expert*innenWORKSHOP Bodenpolitik und Gemeinwohl im Rheinischen Revier. Beispiel Morschenich-Alt
> 25.11.2022 SYMPOSIUM Bodenpolitik und Gemeinwohl im Rheinischen Revier. Beispiel Morschenich-Alt

Dynamischer Masterplan

Der Dynamische Masterplan ist ein strategisch-räumliches, jedoch elastisches Planungsinstrument, welches die Transformation von Räumen prozesshaft steuert. Er integriert langfristige Setzungen oder nicht verhandelbare infrastrukturelle Bausteine = Hardware, weiche Parameter und Spielregeln = Software sowie anwendungsorientierte Organisations- und Managemenstrukturen = Orgware. Der Dynamischer Masterplan wird in mehreren zeitlichen Etappen gedacht und kann jederzeit in den Prozess rückgekoppelt und entsprechend angepasst werden.

> WS 2020.21 PRO1 M.PRO3 M Testsite Stories. Szenarien für eine andere Zukunft. Erster Akt
> WS 2021.22 PRO5 B.PRO6 B Golden Twins
> WS 2021.22 Stadt|Land Labor Mo
> WS 2021.22 PRO3 M Testsite Stories. Prototypen für eine andere Zukunft. Zweiter Akt. Gemeinsam mit dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland

Transformationsfibel

Die Transformationsfibel formuliert die Spielregeln der zukünftigen Transformation. Sie definiert Bewertungs- und Vergabekriterien, beschreibt baukulturelle und architektonische Grundsätze und Produktionsweisen und trifft Aussagen, wie die formulierten Ambitionen und Nachhaltigkeitsziele erreicht werden können.

IBTA > Demonstrationsraum Zukunftsvorland

Lehr- und Forschungs-
schwerpunkt Zukunftsfähige
Transformation

Prof. Dipl.-Ing.
Isabel Maria Finkenberger

M.A. Simon Joußen
Dipl.-Ing. Thomas Neumayer
M.Sc. Christian Roth
M.Sc. Henrik Vervoorts
B.A. Antonia Wieneke

transformation(at)fh-aachen.de

T +49. 241. 6009 51137