Lehrveranstaltungen

Vorlesungen Sommersemester

IT Service Management

Ein Großteil von Absolventen eines Informatikstudiums werden für IT Unternehmen oder in IT Abteilungen tätig sein. Um eine ideale Unterstützung zur Erreichung der Geschäftsziele zu bewirken, wurden spezielle Methoden und Maßnahmen entwickelt, die weltweit eingesetzt werden. Diese sogenannten IT Service Management-Prozesse werden den Studierenden durch eine abwechslungsreiche und praxisnahe Vorlesung näher gebracht. Zudem werden die Vor- und Nachteile dieser Service-Prozesse erörtert und anhand von konkreten Beispielen wird der praktische Nutzen von ITSM als Erfolgsfaktor für Unternehmen vermittelt.

Zur praktischen Vertiefung wird zudem die Marslander-Simulation organisiert. Diese lehrreiche aber auch erlebnisorientierte Simulation wird als zweitägige Gruppenveranstaltung durchgeführt.

Darüber hinaus haben die Studierenden zu Abschluss der Vorlesung die Möglichkeit ein offizielles und international anerkanntes Examen zum "IT Service Manager" (ITIL-Foundation Exam) abzulegen.

Die Vorteile der IT Service Management-Vorlesung auf einen Blick:

  • Wahlmodul | Bachelorstudiengang Informatik  & MCD | 4./5. Semester
  • abwechslungsreiche und praxisnahe Vorlesung von IT Management-Prozessen
  • viele konkrete Beispiele aus Unternehmen
  • Simulation der Prozesse mit der „Marslander“ Mission
  • Zusammenarbeit mit Firmen in der Region (z.B. Besichtigung)
  • International anerkanntes Zertifikat zum IT Service Manager „ITIL Foundation“
  • Weitere Infos in Campus

 

Service Management mit ServiceNow (Summer School)

Das Labor für IT Organisation und Management (ITOM) der FH Aachen veranstaltet in Zusammenarbeit mit ServiceNow eine Summer School. ServiceNow ist eine Software, die eine völlig neue Art der Arbeit ermöglicht. Prozesse, Aufgaben und Projekte werden als Services in der Cloud abgebildet und dadurch effizient, schnell und einfach anwendbar gestaltet. Das Ergebnis: automatisierte Services, die jede Art der Organisation optimieren. Die FH Aachen ist als eine von wenigen Hochschulen weltweit in das Ausbildungsprogramm von ServiceNow aufgenommen worden. Studierende können die Ausbildung bei der Summer School absolvieren. Sie lernen nicht nur ServiceNow zu verstehen, sondern können sich auch als ServiceNow-Administrator oder Anwendungsentwickler ausbilden und zertifizieren lassen. Ein Online-Examen (mit Zertifikat) kann nach der Summer School direkt bei ServiceNow abgelegt werden.

Die ServiceNow Summer School findet als zweiwöchiges Block-Seminar von ca. Ende August bis Anfang September statt.

 

Die Vorteile der ServiceNow Summer School auf einen Blick:

  • Wahlmodul | Bachelorstudiengang Informatik | 4. Semester
  • zweiwöchiges Block-Seminar außerhalb der regulären Vorlesungszeit
  • einzigartige Möglichkeit zur Einarbeitung in ServiceNow während des Studiums
  • Zertifikat zum ServiceNow-Administrator/-Anwendungsentwickler
  • Weitere Infos in Campus

 

Vorlesungen Sommersemester

Change Management

Einen Prozess zu ändern bedeutet nicht nur einen neuen „Workflow“ in einem technischen System zu installieren, sondern auch, das Verhalten von Menschen zu ändern. Verhaltensänderungen haben grundsätzlich zwei Aspekte: Zum einen müssen die beteiligten Personen jeweils individuell „lernen“, das heißt sie müssen nicht nur die neuen Prozesse verstehen, sondern auch die Bereitschaft entwickeln, dieses Wissen anzuwenden. Zum anderen müssen organisatorische Hürden überwunden werden, da auch das Zusammenspiel einzelner Personen abgestimmt werden muss.

Die Vorlesung greift auf große Erfahrung und eine Vielzahl von wissenschaftlich fundierten Methoden im Bereich Change Management zurück. So müssen zum Beispiel individuelle Widerstände, Promotoren und Change Agents ebenso berücksichtigt werden wie Visionen und Leitbilder, die eine Grundlage für jeden Change darstellen.

Studierende welche das Modul Change Management besuchen werden verstehen wieso Changes notwendig sind und durchgeführt werden, wie ein Change vonstatten geht und welche Grundvorraussetzungen für die Durchführung geschaffen werden müssen. Durch die Business-Simulation "SysTeamsChange" im Rahmen des Praktikums wird das gesammelte zudem erlebbar gemacht.

 

Die Vorteile der Universal Change Management-Vorlesung auf einen Blick:

  • Wahlmodul | Bachelorstudiengang Informatik & MCD | 4./5. Semester
  • Studierende erlernen die Fähigkeit zu reflektieren, warum Changes stattfinden und was getan werden muss um einen Change positiv zu beeinflussen
  • Simulation der Prozesse mit „SysTeamsChange
  • Weitere Informationen auf Campus

 

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Die Studierenden lernen die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und damit auch der zunehmenden Abhängigkeiten zwischen Wirtschaft und Informationstechnologie kennen. Studierenden wird eine Übersicht der wichtigsten technischen Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT, IT) gegeben und sie können zwischen den wichtigstenss Informationssystemen (Warenwirtschaftssysteme, Personalmanagementsysteme, CRM ...) unterscheiden. Zuletzt wird den Studierenden ein Überblick über die typischen Berufsfelder in der Wirtschaftsinformatik gewährt.

Durch die Bearbeitung aktueller Fallstudien von Unternehmen aus der Region erhalten die Studierenden zusätzlich direkten Einblick in die Problemstellungen der Industrie an die Wirtschaftsinformatik. In Präsentationen zu den Ausarbeitungen werden das Wissen vertieft und es können Kontakte geknüpft werden.

 

Die Vorteile der Universal Change Management-Vorlesung auf einen Blick:

  • Pflichtmodul | Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik | 1. Semester
  • Studierende lernen die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und können diese als eigenständige Disziplin identifizieren
  • Fallstudien und Präsentationen von Unternehmen aus der Region veranschaulichen die Bedeutung der Wirtschaftsinformatik
  • Weitere Informationen auf Campus

Interdisziplinäre Prototypenentwicklung

Den Studierenden werden praxisnahe Inhalte vermittelt, welche sie im Rahmen einer eigenen Erstellung
eines Prototypens anwenden. Dies geschieht in Teams von ca. 3-5 interdisziplinären Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen. Die einzelnen Teams befinden sich im Wettbewerb untereinander, sodass das Ergebnis der Ausarbeitung in Konkurrenz zu den anderen Teams (Marktkonkurrenz) steht.

Die Studierenden weisen sich im Team ihre Aufgaben selbstständig zu und werden von Fach-Coaches bei Rückfragen unterstützt. Ein minimales, aber regelmäßiges Feedback zur Ausarbeitung der Team-Idee hilft
den Teams selbstständig und praxisnah zu lernen und einen marktnahen Prototyp zu entwickeln.

 

Weitere Informationen auf Campus.

Weitere Lehrveranstaltungen (derzeit nicht angeboten)

Management von technischen Innovationen

Wahlpflichtmodul | Masterstudiengänge ISE, AAT und NT

  • Wie generiere ich neue Ideen?
  • Wie kann ich gute und erfolgsversprechende Ideen identifizieren?
  • Wie müssen gute Ideen (organisatorisch) gefördert werden?
  • Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um eine Idee erfolgreich werden zu lassen?
  • Was sind die Vor- und Nachteile dieser Abläufe und wie kann ich am besten damit zurecht kommen?
     

Aufgrund des rasanten technischen Fortschritts werden die Produktlebenszyklen insbesondere von technisch hochwertigen Produkten immer kürzer. Aus diesem Grund ist es für jedes Unternehmen lebenswichtig, dass es ständig neue Innovationen entwickelt und sich immer wieder neu erfindet.

In dieser Vorlesung wird vorgestellt wie es ein Unternehmen schaffen kann, mit dem technischen Fortschritt Schritt zu halten. Es werden Prozesse und Methoden gezeigt (und ausprobiert), die auf der einen Seite die Grundlage für neue Ideen bilden, auf der andern Seite deren Weiterentwicklung organisatorisch und technisch sicherstellen.

Die Vorlesung beinhaltet u.a. folgende Themen:
>    Kreativitätstechniken
>    Innovationsprozesse
>    Portfolio-Management
>    Business Cases
>    Innovationskultur und Innovationsstrategie
Alle Themen werden entweder anhand von praxisnahen Beispielen erörtert oder in Zusammenarbeit mit Unternehmen praktisch erarbeitet.

Marketing und Vertrieb

Pflichtmodul | Masterstudiengänge ISE, AAT und NT

Grundlegende Lernziele der Veranstaltung bestehen darin, die Philosophie des Marketing als Konzept der Unternehmensführung zu verstehen. Darüber hinaus soll das Marktgeschehen aus einer Herstellerperspektive dargestellt und beurteilt werden können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz. 

Dieses Modul wird im Wintersemester angeboten. Der Lehrbeauftragte Sascha Lord übernimmt die Durchführung der Veranstaltung.

Grundlagen des Marketing

Pflichtmodul | Bachelorstudiengang CMD | 3. Semester

Hier werden die Grundlagen einer marktorientierten Unternehmensführung allgemein und mit Bezug auf die Unternehmen der Medien- und Internet-Branche vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf den Gebieten Marketing, Vertrieb, Preis- und Kommunikationspolitik, Marktforschung, Werbung und Public Relations. Dabei werden Verbindungen und Unterschiede zwischen klassischen Instrumenten und den neueren deutlich gemacht.
Abschließend müssen die Studierenden ein realistisches Marketingkonzept entwickeln, in dem sie zunächst die Marktsituation aus verschiedenen Blickwinkeln analysieren und dann einen passenden Mix aus geeigneten Marketinginstrumenten abgeleiten.

Dieses Modul findet im Wintersemester statt.

Grundlagen der BWL

Pflichtmodul | Bachelorstudiengang CMD | 1. Semester

In diesem Modul sollen die Studierenden die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Begriffe, Modelle und Methoden kennen lernen und dabei die Philosophie des "ökonomischen Denkens" verstehen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, in denen Unternehmen tätig sind, spielen eine große Rolle. Weitere Themen sind:

  • Entscheidungstheorie
  • Organisation
  • Personalmanagement
  • Materialwirtschaft
  • Logistik
  • Produktionswirtschaft

Darüber hinaus werden die wesentlichen Modelle und Methoden des Projektmanagements vermittelt.

Dieses Modul findet im Wintersemester statt

Internes und externes Rechnungswesen

Pflichtmodul | Bachelorstudiengang CMD | 2. Semester

Das Modul "Internes und externes Rechnungswesen" beinhaltet Themengebiete wie die doppelte Buchführung, die Buchung von Geschäftsvorfällen, den Jahresabschluss, die externe Rechnungslegung, die Kostenrechnung (mit Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung), Investition und Finanzierung und ein Unternehmensplanspiel.

Dieses Modul wird im Sommersemester angeboten.

Computertechnik und Internet

Pflichtmodul | Bachelorstudiengang CMD |1. Semester

Das Modul „Grundlagen der Computertechnik und Internet“ bietet zunächst eine Einführung rund um das Thema Computer. Dabei werden Schwerpunkte auf folgende Inhalte gelegt:

  • Grundlagen der Programmierung
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Datenbanken
  • Betriebssysteme und Rechnerstrukturen
  • Netzwerke
  • Softwareentwicklung

Darüber hinaus lernen die Studierenden den Aufbau und die Funktionsweise von Programmen und werden in die Lage versetzt, Programme zur Lösung einfacher Probleme zu entwickeln.

Dieses Modul findet im Wintersemester statt.