Aachener Holzbautagung

5. Aachener Holzbautagung 2023

Aufgrund der Corona-Pandemie rechnen wir auch im Laufe des Jahres 2021 mit Einschränkungen für Veranstaltungen. Da die 5. Aachener Holzbautagung im gewohnten Rahmen stattfinden soll, haben wir beschlossen, diese erst im Jahr 2023 durchzuführen.  

Veranstaltungsinformationen

Am 14. und 15. September 2023 findet die 5. Aachener Holzbautagung an der Fachhochschule Aachen statt (Anmeldung/Programm).

Die Tagung richtet sich an Architekten, Tragwerksplaner, Holzbauingenieure, Unternehmen aus den Bereichen Hochbau bzw. Holzbau, Forst- und Holzwirtschaft sowie Studierende aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Holzingenieurwesen.

In einer begleitenden Fachausstellung präsentieren sich ca. 30 Unternehmen und Institutionen.

Die Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme durch die Architektenkammer und die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen wird beantragt.


Programm

14. und 15.09.2023, Abendveranstaltung am 14.09.2023

Veranstaltungsort: Fachhochschule Aachen, Aula, Bayernallee 9, 52066 Aachen

Detaillierte Informationen zur Tagung und zum Programm finden Sie Ende 2022 an dieser Stelle.

Anmeldung

 

Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular

 

Rückblicke

Aachener Holzbautagung 2017

Mit 195 Teilnehmer:innen erwies sich die Aachener Holzbautagung als bewährtes Format und bot auch im Jahr 2017 am 7. und 8. September eine hervorragende Möglichkeit zum Austausch von Akteuren der Holzbaubranche.

Einen gelungenen Auftakt zur Tagung leistete der Holzbauvisionär und Honorarprofessor der FH Aachen Hermann Blumer. Er zeigte auf, welche besonderen Herausforderungen der Holzbau mit sich bringt und welche Möglichkeiten sich mit der richtigen Herangehensweise für und mit dem Baustoff Holz eröffnen. Ein beeindruckendes Beispiel hierfür sei nicht zuletzt das Terrace House in Vancouver. Einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Holzbau in NRW bot Dipl. Forstwirtin Annette Köhne-Dolcinelli vom Holzkompetenzzentrum Rheinland. Weitere Referenten am ersten Veranstaltungstag waren Architekt Univ.-Prof. Tom Kaden mit einem Beitrag zum urbanen Holzbau sowie Prof. Dr.-Ing. Thilo Röth und Prof. Dr.-Ing. Leif A. Peterson von der FH Aachen mit der Vorstellung ihrer Forschungsergebnisse zum Einsatz von Holzwerkstoffen in Karosseriestrukturen.  Weiterhin fand die Vergabe des AFH-Studienpreises für herausragende Abschlussarbeiten im Holzbau an der FH Aachen statt. Die Arbeiten wurden vom Aachener Freundeskreis der Holzingenieure e.V. mit jeweils 500 Euro prämiert. Zusätzlich erhielten die Preisträger vom Bruderverlag ein Jahresabonnement der Fachzeitschrift „Bauen mit Holz“.

Am zweiten Veranstaltungstag folgten Beiträge von Martin Danzer, TU München, mit der Vorstellung von Forschungsergebnissen zu exzentrisch positionierten Durchbrüchen in Brettschichtholzträgern und Dipl.-Ing. Frank Brühl, WIEHAG GmbH, mit einer Abhandlung zur Bemessung duktiler Anschlüsse im Holzbau. Weiterhin  stellte Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Schänzlin von der Hochschule Biberach die 1851 als Howe’schen Träger errichtete König-Ludwig-Brücke in Kempten vor. Der Schwerpunkt seines Vortrags lag auf der Bauwerksprüfung, welche  von der Konstruktionsgruppe Bauen AG mit zu Industriekletterern ausgebildeten Mitarbeitern durchgeführt wurde. Den Abschluss des zweiten Veranstaltungstages bildete ein Beitrag von Dipl.-Ing. Jürgen Scheffler von der ZÜBLIN Timber –STEPHAN HOLZBAU GmbH zum Neubau der FLEXIM Firmenzentrale in Berlin, welche in einem Zusammenspiel aus Massiv-, Holz- und Holz-Beton-Verbundbauweise errichtet wurde.

Eine weitere Möglichkeit zum intensiven Austausch unter allen Organisatoren und Teilnehmenden wurde insbesondere durch die traditionelle Abendveranstaltung am ersten Veranstaltungstag geboten. Begleitend zur Tagung fand eine Fachausstellung statt, bei der sich 27 Unternehmen und Institutionen präsentierten.

Programm 2017

Presseberichte über die Aachener Holzbautagung 2017:

Pressestelle FH Aachen, Pressemitteilung vom 08.09.2017

Holz-Zentralblatt, Nr. 40 vom 06.10.2017 (Autor: Stephan Klein)

bauen mit holz, 11/2017

 

Aachener Holzbautagung 2015

Die zweite Aachener Holzbautagung am 3. und 4. September 2015 wurde von 165 Teilnehmern besucht. An der begleitenden Fachausstellung beteiligten sich 25 Unternehmen und Institutionen.

Den Auftakt der Tagung bildete Holzbauvisionär Dipl.-Ing. Hermann Blumer mit einem Ausblick auf die Perspektiven des Holzeinsatzes im Bauwesen. Aufgrund einer Verletzung konnte dieser leider nicht persönlich anwesend sein; was der mitreißenden Art seines Vortrages, der das Publikum per Videokonferenz erreichte, jedoch keinen Abbruch tat. Forstwirt Axel Krähenbrink vom Holzkompetenzzentrum Nettersheim erläuterte wesentliche Aspekte zur Wertschöpfungskette Wald und Holz mit besonderem Augenmerk auf die Vielfältigkeit der Branche und der Bedeutsamkeit für Umwelt und Infrastruktur und Architekt Thomas Kröger referierte über Konstruktion und Typologie verschiedenster Holzbauwerke. Den Abschluss bildeten Prof. Jörg Wollenweber und Prof. Dr.-Ing. Wilfried Moorkamp von der FH Aachen mit einer differenzierten Abhandlung bezüglich des Zusammenspiels von Architektur und Tragwerksplanung am Beispiel des Seebadgebäudes in Zülpich.

Am zweiten Tag lag der Fokus auf den Themenbereichen Tagwerksplanung, Bemessung, Konstruktion und Instandsetzung im Holzbau. Den Auftakt machte Dr.-Ing. Marcus Flaig, Blaß & Eberhart GmbH, mit einem Vortrag zu Anwendungsmöglichkeiten und Bemessungsansätzen von stabförmigen Biegeträgern aus Brettsperrholz, in dem er u. a. deren Vorteile und besondere Einsatzformen vorstellte. Anschließend berichtete Dipl.-Ing. Markus Derix, W. u. J. Derix GmbH & Co., vom Ausbau des Flughafens Oslo-Gardermoen (seit 2013 Oslo-Lufthavn) zum größten Flughafen Skandinaviens. Einen weiteren interessanten und innovativen Beitrag leistete Dipl.-Ing. (FH) Frank Miebach. Er zeigte das Potenzial von Holzbetonverbundbrücken auf, indem er Aufbau und Vorteile der Konstruktionsweise erläuterte und bestehende Bauwerke in Hybridbauweise vorstellte. Im Anschluss folgte ein lokaler Beitrag von Dombaumeister Helmut Maintz, selbst Absolvent der FH Aachen, welcher sich mit den Möglichkeiten der Sanierung historischer Dachstuhlkonstruktionen am Beispiel des Aachener Doms befasste.

Weitere Höhepunkte waren die erstmalige Vergabe des AFH-Studienpreises mit Vorstellung der prämierten Abschlussarbeiten durch die Preisträger in 15-minütigen Kurzvorträgen sowie die Abendveranstaltung im Ratskeller Aachen, welche eine gute Gelegenheit zu gegenseitigem Austausch und Diskussion bot.

Programm 2015

Presseberichte über die Aachener Holzbautagung 2015:

Holz-Zentralblatt, Nr. 38 vom 18.09.2015 (Autor: Stephan Klein)

bauen mit holz, 10/2015

Aachener Holzbautagung 2013

Am 5. und 6. September 2013 fand erstmals die Aachener Holzbautagung statt. Der erste Tag war Themen aus den Bereichen Holz- und Forstwirtschaft, Holzverwendung im Bauwesen sowie der Architektur und Konstruktion im Holzbau gewidmet. Referenten waren Prof. Ludger Dederich von der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, der Leiter des Holzkompetenzzentrums Rheinland Dr. Thorsten Mrosek, Prof. Jörg Wollenweber, FH Aachen und Dipl.-Ing. Christoph Koj von der RWTH Aachen.

Am zweiten Tag erläuterte Dr.-Ing. Peter Mestek vom Ingenieurbüro Sailer Stepan und Partner GmbH, München, die Bemessung von Bauteilen aus Brettsperrholz. Prof. Dr.-Ing. Thomas Uibel, FH Aachen, berichtete anschließend über die Tragfähigkeit von Verbindungen in Brettsperrholz. Dipl.-Ing. Michael Steilner vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stellte in seinem Beitrag das Thema Vorspannen mit Vollgewindeschrauben vor. Abschließend präsentierte Dipl.-Ing. Tobias Götz, Pirmin Jung Deutschland GmbH, Sinzig, in seinem Vortrag besondere Holzbauprojekte.

Insgesamt besuchten ca. 150 Teilnehmer die Aachener Holzbautagung 2013. Begleitend zur Tagung fand eine Fachausstellung statt, bei der sich 20 Unternehmen und Institutionen präsentierten.

Programm 2013

Presseberichte über die Aachener Holzbautagung 2013:

Holz-Zentralblatt, Nr. 37 vom 13.09.2013 (Autorin: Susanne Jacob-Freitag, Karlsruhe)

bauen mit holz, 10/2013