Details

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen

Erfolgreiche Informationsveranstaltung "Open Access Publizieren" an der FH Aachen

Die Landesinitiative openaccess.nrw dient als Serviceeinrichtung für die Hochschulen in NRW. Das Ziel ist, wissenschaftliche Ergebnisse möglichst vielen Akteur:innen zugänglich zu machen. Die FH Aachen veranstaltete jetzt in Zusammenarbeit mit openaccess.nrw eine Informationsveranstaltung zum Thema "Open Access Publizieren".

Forschung zur freien Nutzung

Eingeladen waren Professor:innen, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, das Hochschulbibliothekennetzwerk, kooperativ promovierende Doktorand:innen sowie Doktorand:innen, die über das Promotionskolleg NRW promovieren. Prof. Dr. Thomas Ritz, FH-Prorektor für Forschung, Innovation und Transfer, betonte die Bedeutung des freien und schnellen Zugangs zu wissenschaftlichen Ergebnissen: „Der freie Zugang beschleunigt den wissenschaftlichen Austausch und macht Forschung und Innovation effizienter.“ Ein wissenschaftliches Dokument, das unter Open-Access-Bedingungen veröffentlicht wird, steht allen zur freien Nutzung zur Verfügung.

Bedarfsorientierte Services

Dr. Sebastian Benz von openaccess.nrw erläuterte die zahlreichen Vorteile von Open Access. Gemeinsam mit weiteren Mitarbeiterinnen der Landesinitiative und Andrea Stühn, Leiterin der Hochschulbibliothek der FH Aachen, stand er für Fragen aus dem Publikum bereit und bot umfassende Einblicke in die Thematik.

Die Landesinitiative fungiert als zentrale Serviceeinrichtung und Koordinierungsstelle für die Hochschulen in NRW. Sie unterstützt die Hochschulen beim Aufbau innovativer und bedarfsorientierter Services und bietet einen Ort für landesweite Diskurse und Positionierungen zum Thema Open Access. Die Landesinitiative unterstützt die Hochschulen in NRW beim Aufbau innovativer und bedarfsorientierter Services und bietet darüber hinaus einen Ort für landesweite Diskurse und Positionierungen zum Thema Open Access. Das Projektkonsortium besteht aus Universitäten, Fach-, Kunst- und Musikhochschulen in NRW, sowie dem Hochschulbibliothekszentrum (hbz). Konsortialführerin ist die Universität Duisburg-Essen.

Drei Programmbereiche

Basierend auf den Bedarfserhebungen im Vorprojekt besteht die Landesinitiative aus den folgenden Programmbereichen:

  • Informationsangebote, (Rechts-)Beratung und Vernetzung von Hochschulakteur:innen
  • Zentrale Infrastrukturdienste: Aufbau einer landesweiten Publikationsplattform für Open-Access-Zeitschriften und -Monografien
  • Landesweites Monitoring von Kosten für Open-Access