Details

Schulterschluss von Wirtschaft und Wissenschaft

FH strebt Gründung eines Produktionstechnik-Clusters an

Wissenschaft und Wirtschaft leben von Offenheit und Austausch, von Vernetzung und Kommunikation. Das gilt insbesondere dann, wenn sich in kleinen und mittelständischen Unternehmen technologische Herausforderungen auftun, die "mit Bordmitteln" nicht zu meistern sind. "Wir wollen die Menschen zusammenbringen", sagt die Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer, Prof. Dr. Christiane Vaeßen. Als Schnittstelle im Bereich Produktionstechnik fungiert dabei das 3win – Institut für innovativen Maschinenbau der FH Aachen.

Bei einem Frühstück ist jetzt der erste Schritt hin zur Gründung eines Produktionstechnik-Clusters der FH Aachen unter Einbeziehung von regionalen Unternehmen gemacht worden. Dagmar Wirtz, Geschäftsführende Gesellschafterin der 3win Maschinenbau GmbH und Leiterin des Instituts, betonte, im Schulterschluss von Wirtschaft und Wissenschaft sei es möglich, gemeinsam zeitnahe Lösungen für Problemstellungen aus der Industrie zu finden. Die FH sei dank der guten fachbereichsübergreifenden Vernetzung im Bereich Forschung und Entwicklung ein idealer Partner. Die Rolle des Instituts besteht darin, als erster Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen, die nötigen Kontakte herzustellen und mit einem effizienten Projektmanagement für eine bedarfsgerechte Umsetzung zu sorgen.

Für die Hochschule ergeben sich aus dieser engen Vernetzung einige Vorteile: Der Praxisbezug von Forschung und Lehre wird durch den direkten Kontakt zu den Unternehmen gestärkt. Für Studierende bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit, Bachelor- und Masterarbeiten zu konkreten Industrieprojekten zu verfassen und wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln.

Der Startschuss für das Produktionstechnik-Cluster war bereits ein großer Erfolg: Zahlreiche Vertreter aus Unternehmen und Wirtschaftsverbänden nutzten die Gelegenheit, sich mit Forschern verschiedener Fachbereiche der FH Aachen auszutauschen. In kurzen Präsentationen stellten Prof. Dr. Andreas Gebhardt und Prof. Dr. Thilo Roeth ihre Projekte vor, bei denen bereits jetzt innovative Produktionstechnologien in Kooperation mit kleinen und mittleren Unternehmen vor Ort auf dem Weg zur Serienreife sind.