Studiengang: Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester (BIOS)
Besonderheit: Kooperationsstudiengang zwischen der FH Aachen und der RWTH Aachen
Abschluss FH Aachen: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Abschluss RWTH Aachen: Bachelor of Science RWTH Aachen University (B.Sc. RWTH)
Zulassung: jeweils zum Sommersemester
Bewerbung: direkt bei der FH Aachen
Regelstudienzeit: 8 Semester (FH Aachen), 8 Semester (RWTH Aachen)
Studienort: Aachen
Sprache der Lehrveranstaltungen: deutsch
Fachstudienberatung: Prof. Dr. techn. Ansgar Kirsch (FH Aachen)
Zugang zu weiteren Studienmöglichkeiten: aufbauende Masterstudiengänge, Lehramt an Berufskollegs
Broschüre des Studiengangs BIOS: Broschüre BIOS
Ziel des Studiums Bauingenieurwesen ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss im Bauingenieurwesen, der Fach- und Methodenkompetenzen in den fünf Studienschwerpunkten „Baubetrieb“, „Konstruktiver Ingenieurbau“, „Verkehrswesen“, „Wasser- und Abfallwirtschaft“ sowie „Netzmanagement“ vermittelt.
Die Studierenden sollen nach Abschluss ihrer Ausbildung in der Lage sein, Aufgaben in den breit gefächerten Anwendungsfeldern des Bauingenieurwesens unter unterschiedlichen technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Randbedingungen bearbeiten zu können. Dabei sollen sie die erlernten Konzepte und Methoden auch auf zukünftige Entwicklungen übertragen können.
Der Abschluss des Studiums ermöglicht den unmittelbaren Einsatz bei technischen Projekten üblichen Schwierigkeitsgrades bei Bauunternehmen und Ingenieurbüros, bei Betreibern im Bereich der Ver- und Entsorgung, bei Verbänden oder im öffentlichen Dienst. Das Studium legt die Grundlage für weitere Aus- oder Weiterbildungsabschnitte innerhalb und außerhalb der Hochschule. So bietet der Abschluss die Möglichkeit, erfolgversprechend in ein thematisch aufbauendes Masterstudium einzusteigen.
In der Studiengangvariante Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester dient ein gemeinsames erstes Semester an FH Aachen und RWTH Aachen den Studierenden dazu, eine Fach- und Hochschulorientierung zu gewähren und hierdurch späteren Studienabbrüchen oder Hochschulwechseln vorzubeugen. Gleichzeitig werden fehlende Vorkenntnisse insbesondere im Bereich Mathematik und Datenverarbeitung angeglichen und so ein möglichst reibungsloser Übergang von Schule zu Hochschule ermöglicht. Zusätzlich gewinnen die Studierenden im Orientierungssemester außerfachliche Grundlagenkompetenzen durch den Besuch von überfachlichen Veranstaltungen, die soziale Verantwortung und einen verantwortlichen Umgang mit Technik in unserer Gesellschaft fördern.