Studieninhalte
Optometrie ist die Lehre vom Sehen, von den Fehlsichtigkeiten und deren Korrektion. Dabei umfasst sie nicht nur die physikalische, sondern auch die biologische Optik.
Studierte Optometrist:innen verfügen aufgrund ihrer spezialisierten Ausbildung über erweiterte Kenntnisse und Techniken, um Ursachen von Sehproblemen zu erkennen. Dabei können sie natürlich verschiedene Fehlsichtigkeiten messen und in augenoptischen Fachgeschäften dafür sorgen, dass ihre Kund:innen mithilfe der passenden Brille oder Kontaktlinsen die bestmögliche Sehqualität erzielen. Dabei prüfen sie auch die Sehfunktionen, wie etwa das Gesichtsfeld, das Kontrast- und Farbsehen oder das Dämmerungssehen. Anhand von Screenings mithilfe modernster technischer Instrumente können Optometrist:innen Auffälligkeiten am Auge frühzeitig erkennen und gegebenenfalls den Besuch eines Augen- oder Facharztes bzw. -ärztin empfehlen. So messen sie beispielsweise den Augeninnendruck und untersuchen Hornhaut, Augenlinse oder Netzhaut nach Hinweisen auf eine mögliche Augen- oder Allgemeinerkrankung.
Vor allem aber unterstützen sie auch im Bereich der Augenmedizin, erforschen und entwickeln neue Methoden für die Korrektur des Sehens oder sind maßgeblich beteiligt an der Entwicklung sowie Herstellung innovativer Geräte.
Aufbau und Ablauf
Der Studiengang gliedert sich in zwei Studienabschnitte, die in Vollzeit oder berufsbegleitend studierbar sind. So ist es möglich, den gesamten Bachelorstudiengang Augenoptik und Optometrie als Augenoptikergeselle bzw. -gesellin in Vollzeit innerhalb von drei Jahren oder berufsbegleitend innerhalb von vier Jahren zu absolvieren.
Augenoptikermeister:innen starten direkt im Studienabschnitt 2 und benötigen bis zum Abschluss berufsbegleitend nur zwei Jahre.
Studienabschnitt 1 (1. - 4. Semester)
Im Studienabschnitt 1 studieren Sie in den Räumlichkeiten und Laboren der ZVA-Akademie der Augenoptik in Dormagen. An den modernsten Geräten der Augenoptik und Optometrie lernen Sie sehr praxisorientiert. Nach ca. zwei Jahren (in Abhängigkeit vom gewählten Kursmodell auch in einem Jahr), legen Sie als Zwischenprüfung Ihre Meisterprüfung im Augenoptikerhandwerk vor der Handwerkskammer und optional auch die Prüfung zum Optometristen bzw. zur Optometristin HWK ab.
Studienabschnitt 2 (5. - 8. Semester)
Mit erfolgreich erworbenem Meistertitel lernen Sie dann am Campus Jülich der FH Aachen sowie weiterhin auch in der Akademie der Augenoptik die wissenschaftliche Seite der Optometrie noch einmal tiefer kennen. Sie lernen und forschen an neuen Themen der Optometrie. Sie erlangen erweiterte Kompetenzen in den Bereichen Optometrie, okuläre Pathologie, wissenschaftliches Arbeiten, Management und vielen mehr. Sie absolvieren zwei betriebliche Praktika und schließen den Studienabschnitt 2 mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab.
Beide Studienabschnitte sind entweder berufsbegleitend oder in Vollzeit studierbar. Die Dauer des Studiums beträgt acht Semester. Das entspricht in Vollzeit ca. drei oder berufsbegleitend vier Jahren.
- berufsbegleitend im „Dual-Kurs“
pro Studienjahr ca. 15 - 18 Wochen kompakter Präsenzunterricht, aufgeteilt in drei Blöcke zu ca. fünf bis sechs Wochen. In den verbleibenden sieben bis acht Monaten können Sie praktisch arbeiten und durch eLearning Ihr Wissen für das Studium vertiefen. - Vollzeit im „Vollzeit-Kurs“
12 Monate Präsenzunterricht pro Jahr mit fünf Präsenztagen pro Woche (ausgenommen sind Ferien und Feiertage).
Vorteile und Besonderheiten
Der modulare Aufbau des Studiengangs ermöglicht ein maßgeschneidertes Studium entsprechend Ihrer Lebenssituation. Gegenüber anderen augenoptischen Studienangeboten besteht der Vorteil außerdem darin, dass die Studierenden während der gesamten Studienzeit berufstätig bleiben bzw. Berufspraktika absolvieren und somit eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis erlangen.
Studienübersicht
Kernstudium 1.-4. Semester
Modulbezeichnung | LP | |||
Augenoptik / Optometrie | 43 | |||
Biomedizin | 20 | |||
Management und Unternehmensführung | 27 | |||
(Vorstudium: Berufsschulinhalte u. bestandene Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk) | (15) | |||
Summe | 90 (105) | |||
Vertiefungsstudium 5.-8. Semester
Modulbezeichnung | LP | VÜP | SWS | |||||||
5. Semester | ||||||||||
Naturwissenschaftl. Grundlagen | 9 | 62 | 8 | |||||||
Qualitäts- & Informationsmanagement | 6 | 31 | 4 | |||||||
Praxis-Modul | 12 | |||||||||
6. Semester | ||||||||||
Patient Care | 6 | 4 | 6 | |||||||
Wissenschaftl. Arbeiten I | 3 | 11 | 3 | |||||||
Management Führung und Kommunikation | 6 | 22 | 6 | |||||||
Optometrie IV + V | 6 | 2 | 6 | |||||||
Statistik / Messtechnik | 4 | 21 | 4 | |||||||
7. Semester | ||||||||||
Wahlmodule | 6 | *** | 4 | |||||||
Wissenschaftl. Arbeiten II | 6 | 22 | 4 | |||||||
Pathologie III | 3 | 2 | 2 | |||||||
Kontaktlinse IV | 3 | 1 1 | 2 | |||||||
Angewandte optische Verfahren | 6 | 3 1 | 4 | |||||||
8. Semester | ||||||||||
Praxisprojekt | 15 | |||||||||
Bachelorarbeit | 12 | |||||||||
Kolloquium | 3 | |||||||||
* siehe Wahlmodulkatalog
Wahlmodulkatalog
Modulbezeichnung | LP | VÜP | |||||
Visuelle Wahrnehmung | 3 | 2 | |||||
Bildgebende Verfahren in der Medizin | 3 | 1 1 | |||||
Moderne Mikroskopie | 3 | 1 1 | |||||
Advanced Scientific Writing: proposals, reports, presentations (Englisch) | 3 | 11 | |||||
Medizintechnik in der Augenheilkunde | 3 | 1 1 | |||||
Medizinische Statistik | 3 | 11 | |||||
Es handelt sich bei diesem Katalog um eine beispielhafte Aufzählung der angebotenen Veranstaltungen. Diese werden nicht in jedem Semester angeboten. Das endgültige Angebot eines Semesters wird jeweils zu Semesterbeginn im Fachbereich bekannt gegeben.
Die Wahl von Modulen im Umfang von mindestens 6 Leistungspunkten des Katalogs ist verpflichtend!
Weitergehende Details können dem Modulhandbuch, der Prüfungsordnung des Studienganges „Augenoptik & Optometrie“ sowie ggf. der Rahmenprüfungsordnung der FH Aachen entnommen werden.
Akkürzungen:
V = Vorlesung, Ü = Übung, P = Praktikum/Seminar: Angabe in SWS
SWS = Semesterwochenstunden
LP = Leistungspunkte und Gewichtung der Prüfungsleistungen (entsprechen ECTS, also Credits entsprechend dem European Credit Transfer and Accumulation System)