Ausbildung Industriemechaniker:in mit Fachrichtung Feingerätebau
- Benötigter Schulabschluss mind. Hauptschulabschluss
- Dauer: 3,5 Jahre
- Beginn jährlich im August/ September
Die Ausbildung wird sowohl in Aachen als auch in Jülich angeboten:
Aachen:
- Praktische Ausbildung, Fachbereich 8- Maschinenbau und Mechatronik,
- Schulische Ausbildung, Berufskolleg für Technik, Aachen
Jülich:
- Praktische Ausbildung, Fachbereich 10- Energietechnik, Werkstatt Campus Jülich
- Schulische Ausbildung, Berufskolleg d. Kreises Düren
Das Berufbild: kurz und bündig
Industriemechaniker:innen bauen technische Systeme und Produktionsanlagen und halten die Maschinen durch Wartung und Reparatur in Stand. Dazu gehört auch die Fertigung und Montage von Bauteilen oder die Programmierung von Daten und Steuerprogrammen.
In der Fachrichtung Feingerätebau fertigen Industriemechaniker:innen kleine Bauteile aus Metall und Kunststoff. Hierzu bearbeiten sie überwiegend Halbzeuge manuell oder maschinell.
Du montierst die zum größten Teil selbst gefertigten Bauteile nach Arbeitsplänen und technischen Zeichnungen zu kleinen und äußerst präzise funktionierenden Geräten und Maschinen für Spezialzwecke im Foto-, Mess- oder Systembaubereich. Die fertigen Geräte nimmst Du in Betrieb und prüfst ihre Funktionstüchtigkeit.
Die Ergebnisse dokumentieren Industriemechaniker/innen in Prüfprotokollen und nehmen eventuell Nachbesserungen vor. Außerdem warten und reparieren sie Werkzeuge und Maschinen.
Inhalt der Ausbildung
Die betriebliche Ausbildung findet am Fachbereich 8- Maschinenbau und Mechatronik oder am Fachbereich 10- Energietechnik in der Mechaniker-Werkstatt des Campus Jülich statt.
Während Deiner Ausbildung bei der FH Aachen werden die zum größten Teil theoretischen Inhalte der Berufsschule in die Praxis umgesetzt. Hier lernst Du, wie du die Arbeit am besten planst und organisierst. Du lernst, die verschiedenen Werkstoffe zu unterscheiden und zuzuordnen, wie Bauteile und Werkstücke hergestellt werden, wie Maschinen und Systeme funktionieren und zu bedienen sind. Hierbei wird Dir beigebracht, wie technische Zeichnungen auszuwerten und Montagezeichnungen anzufertigen sind. Außerdem wird Dir erklärt, wie du Ursachen von Qualitätsmängeln eigenständig findest und beseitigen kannst.
Prüfungen: praktische Abschlussaufgabe
Schulische Ausbildung
Wenn Du die Ausbildung in Aachen absolvierst, findet der Berufsschulunterricht am Berufskolleg für Technik, Aachen statt.
Wenn Du die Ausbildung in Jülich absolvierst, findet die Schulische Ausbildung, am Berufskolleg des Kreises Düren statt.
Der Unterricht findet immer an zwei Tagen in der Woche statt.
Die Zuständige Kammer ist die IHK Aachen.
Persönliche Voraussetzungen
- Schulabschluss: mind. Hauptschulabschluss
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Technisch-logisches Denken
- Interesse und Spaß an Physik und Mathematik
- Handwerkliches Geschick
- Feinmotorik und Fingergeschick
- Sorgfältiges Arbeiten
- Keine Abneigung gegen Staub, Lärm, Arbeit mit Ölen und Fetten
- Bereitschaft, viel im Stehen und in der Hocke zu arbeiten
- Teamfähigkeit
- Lernbereitschaft
Was kannst Du von uns erwarten?
- Eine gut betreute Ausbildung, in der Du alle relevanten Bereiche kennenlernst
- Individuelle Stärkenförderung
- Zusätzliche Schulungsangebot (z. B. in den gängigen MS Office-Programmen)
- Events für Mitarbeitende
- Ein tolles Team
- Gesundheits- und Sportangebot
Entwicklungsmöglichkeiten nach der Ausbildung
- Meisterprüfung
- Techniker:in
- Technische:r Fachwirt:in
- Technische:r Betriebswirt:in
- Studium im Bereich Ingenieurswissenschaften oder Maschinenbau (bei entsprechender Vorqualifikation)
Kontakt
Ansprechpartnerin zu formalen Fragen:

© FH Aachen
Gabriele Krämer
Raum 04003
52066 Aachen
Ansprechpartner zum Ausbildungsberuf

© FH Aachen
Hans-Michael Bergrath
Raum 00F06
52428 Jülich