Forschungsschwerpunkte
Seit über 30 Jahren arbeitet das SIJ an innovativen, anwendungsorientierten Entwicklungen in den Bereichen der regenerativen und effizienten Energienutzung in direkter Zusammenarbeit mit der Industrie, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Dabei liegen die Aktivitäten in folgenden Schwerpunkten:
Solarthermische Systeme
Technologien zur Verbesserung der Flexibilität der bedarfsnahen Bereitstellung von Wärme und Strom werden in Energiesystemen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien an Bedeutung zunehmen. Wir entwickeln Komponenten wie zum Beispiel Hochtemperaturspeicher, erstellen Gesamtkonzepte und simulieren deren Einsatz.
Abteilungsleiter
© FH Aachen
Dipl.-Ing.
Cristiano Teixeira Boura
Wissenschaftlicher Angestellter
Raum N101
52428 Jülich
Energiespeicher und Wasserstoff-Systemtechnik

Foto: FH Aachen | Thilo Vogel
Zentrales Thema für unser zukünftiges Energieversorgungssystem werden Energiespeicher und Wasserstoff sein. Nur, wenn der erzeugte Strom intelligent gespeichert, umgewandelt und transportiert werden kann, wird die Energiewende erfolgreich sein. Mit seinen innovativen Speicherkonzepten und Projekten zur Wasserstoffwirtschaft leistet das SIJ bereits heute einen wichtigen Beitrag für eine verlässliche Energieversorgung.
Ansprechperson
© FH Aachen
Prof. Dr.-Ing.
Ulf Herrmann
Professor
Institute - European Center for Sustainable Mobility (ECSM)
Senat und Kommissionen - Kommission für Forschung und Entwicklung
Solar-Institut Jülich
Raum N104
52428 Jülich
Sprechzeiten
nach VereinbarungEffiziente Gebäude- und Anlagentechnik

Foto: FH Aachen | Joachim Göttsche
Der größte Anteil unseres Energieverbrauchs wird zum Heizen, Kühlen, Belüften und Beleuchten unserer Gebäude benötigt. Die Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen für Neu- und Altbau sowie für industrielle Prozesse ist für eine wesentliche Reduktion unserer CO2-Emissionen unabdingbar. Mit Partnern aus Planung, Industrie und Gebäudebetrieb werden neue Produkte entwickelt, neue Konzepte erarbeitet und umgesetzt sowie unter anderem Demonstrationsgebäude mit unserer Messtechnik auf Herz und Nieren geprüft.
Abteilungsleiter
© FH Aachen
Dr. rer. nat.
Joachim Göttsche
Wissenschaftlicher Angestellter
Solar-Institut Jülich
Raum N101
52428 Jülich
Intelligente Energieversorgungssysteme

Foto: Thilo Vogel
Nur durch intelligentes Zusammenspiel von Energieerzeugung, -verbrauch, -speicherung und -verteilung kann eine nachhaltige Energieversorgung mit hoher Systemsicherheit gelingen. Ein Beitrag dazu leisten unsere Projekte, in denen mit Hilfe intelligenter Software Modellregionen analysiert und Zukunftsszenarien entwickelt werden.
Zudem gestalten wir die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft seit 2021 gemeinsam mit dem Fraunhofer IEG.
Abteilungsleiterin
© FH Aachen
Dipl.-Ing.
Anette Anthrakidis
M.Eng.
Wissenschaftliche Angestellte
Solar-Institut Jülich
Raum N101
52428 Jülich