Mathematik Vorkurs (Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaftsinformatik)

Wozu ein Mathe-Vorkurs?

Die Mathematik ist Grundlage für viele Darstellungen und Sachverhalte in ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Studiengängen wie der Elektrotechnik und der (Wirtschafts-)Informatik. Die Studienanfängerinnen und Studienanfänger bringen allerdings sehr unterschiedliche Vorkenntnisse im Bereich der Mathematik mit. Dies liegt zum einen an den unterschiedlichen Abschlüssen und Schulformen (Fachoberschule, Berufsfachschule, Gymnasium, ...). Zum anderen schwanken aber auch innerhalb der gleichen Schulform die behandelten Inhalte des Mathematikunterrichts, einerseits resultierend aus unterschiedlichen Niveaus der Kurse, andererseits aber auch auf Grund von Wahlfreiheiten, die der Lehrplan lässt.

Will man nun in der regulären Mathematik-Veranstaltung auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner beginnen, muss man einen Großteil der Schulmathematik wiederholen. Das kann nicht das Ziel einer Hochschul-Veranstaltung sein. Der Mathematik-Vorkurs soll daher eine gemeinsame Grundlage liefern, auf dem dann die reguläre Mathematik-Vorlesung aufbauen kann.

Ein weiterer Grund für einen Mathematik-Vorkurs ist, dass insbesondere bei Studienanfängerinnen und Studienanfänger an Fachhochschulen aufgrund eines Gap-Jahres und/oder Ausbildung und Beruf oft die Schulzeit schon etwas zurückliegt und die Mathematik-Kenntnisse etwas verstaubt oder verschüttet sind. Hier soll der Vorkurs die Gelegenheit geben, Dinge nochmal zu wiederholen und den Umgang damit einzuüben.

Und schließlich soll der Mathe-Vorkurs auch Gelegenheiten bieten, sich gegenseitig kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und Lerngemeinschaften zu finden.

Termine und Ablauf

Für 2023 ist ein Mathe-Vorkurs vor dem Wintersemester 23/24 geplant vom Montag, 11.09.2023, bis Freitag, 22.09.2023. Der Ablauf wird voraussichtlich ähnlich sein, wie bei der letzten Durchführung. Die folgenden Informationen beziehen sich auf diese letzte Durchführung.

Der Vorkurs fand in Präsenz (Standort Eupener Str. 70, Aachen) statt von Montag, 05.09.2022, bis Freitag, 16.09.2022. Für den Besuch brauchten Sie sich nicht anzumelden.

  • Ablauf des Vorkurses:
    Der Vorkurs besteht aus einem Vorlesungsteil, einer Übe-Phase und der Besprechung der Übungen. Die Tage (abgesehen vom ersten Montag) beginnen mit der Besprechung der Übungen, die am Vortrag verteilt wurden. Anschließend folgt eine Vorlesung, in der neue Themen behandelt werden. Zu diesen Themen wird ein Übungsblatt verteilt. Der wichtigste Teil ist dann die indivduelle Beschäftigung mit den Übungsaufgaben. Dies soll am Nachmittag erfolgen. Am nächsten Morgen schließt sich der Kreis mit der Besprechung der Übungen.
    Da es am ersten Tag noch keine Übungen zur Besprechung gibt, gibt es zwei Vorlesungsblöcke am Vormittag.
     
  • Zeitliche Struktur:
    • Montag, 05.09.:
      • 9:00 - 11:30 Uhr, Raum D006: Erste Veranstaltung: Besprechung der Organisation und erste Vorlesung
      • 11:45 - 13:00 Uhr, Raum D006: Zweite Vorlesung
      • 13:00 - 17:00, Raum D001 und andere: individuelle Bearbeitung der Übungen
    • Dienstag, 06.09. - Donnerstag, 15.09.:
      • 08:45 - 10:30: Besprechung der Übungsblätter in mehreren Räumen parallel (Räume s. unten)
      • 11:00 - 13:00, Raum D006: Vorlesung
      • 13:00 - 17:00, Raum D001 und andere: individuelle Bearbeitung der Übungen
    • Freitag, 16.09.:
      • 08:45 - 10:30: Besprechung der Übungsblätter in mehreren Räumen parallel (Räume s. unten)
      • 11:00 - 13:00, Raum D006: Vorlesung
      • 13:00 - 15:00, Raum D001 und andere: individuelle Bearbeitung der Übungen
      • 15:00 - 16:00: Besprechung der Übungsblätter in mehreren Räumen parallel (Räume s. unten)
      • 16:00: Ausklang
    • Räume für die Besprechung der Übungsblätter (ab Dienstag, 06.09., 08:45 - 10:30):
      • Raum D001 (Elektrotechnik)
      • Räume E112, E113 und E114 (Informatik)
      • Raum E115 (Wirtschaftsinformatik)
         
  • Teilnahme online:
    Vom vorletzten Jahr sind sämtliche Materialien online verfügbar, so dass Sie den Kurs auch online besuchen und jederzeit beginnen können. Details finden Sie beim Vorkurs online.
    Die aktuellen Vorlesungen wurden aufgezeichnet und stehen unten unter Inhalt zur Verfügung.

Inhalt

Der Vorkurs richtet sich nach meinem Buch "Vorkurs Mathematik". Es gibt folgende für Sie kostenlose Möglichkeiten, das Buch zu bekommen:

  • Sie können das Buch (auch schon vor dem Vorkurs) in der Bibliothek (Gebäude E) ausleihen. Dazu müssen Sie mindestens einen Tag vorher die FH-Karte beantragen; mit der Beantragung sind Sie im System angemeldet, so dass Sie Bücher ausleihen können, auch wenn Sie die FH-Karte noch nicht bekommen haben; bringen Sie dann aber einen Lichtbildausweis oder Ähnliches mit.
  • Im Online-Katalog der Bibliothek finden Sie neben dem gedruckten Buch auch die EBook-Ausgabe. Ein pdf-File des Buches kann auch direkt aufgerufen werden. Damit Sie das Ebook herunterladen oder ausdrucken könnnen, benötigen Sie von außerhalb der FH einen VPN-Zugang mit den Zugangsdaten, die Ihnen bei der Einschreibung gegeben wurden. Genaueres zum VPN-Zugang finden Sie hier.

(Natürlich können Sie sich das Buch auch im Buchhandel oder im Internet kaufen.)

Der folgenden Liste können Sie entnehmen, welche Themen an welchen Tagen besprochen wurden/werden (in Klammern die Aufzeichnung der Veranstaltung)

Zu jeder Vorlesung gibt es ein Übungsblatt, diese finde Sie hier. (Die Übungsaufgaben mit Lösungen finden Sie auch in meinem Buch.)

Links