



Das Schülerlabor aero | race lab ist ein EFRE-zdi und REACT-EU im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 gefördertes Projekt. Ziel ist, Schülerinnen und Schüler für die Themen Fahrzeug- und Antriebstechnik, sowie Luft- und Raumfahrt zu begeistern. Studierende der FH Aachen fahren mit dem mobilen Schülerlabor zu Schulen in der Region, führen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Versuche durch und berichten von ihrem Studium.
Durch das REACT-EU-Vorhaben in 2022 konnten neue Laptops und Bildschirme angeschafft werden, um die Qualität der Schülerlaborversuche zu erhöhen und die Darstellungen und Ergebnisse optimaler zu bündeln. Darüber hinaus dient die aktualisierte technische Unterstützung der schnellen Koordination und Umsetzung der Onlinelehre.
Wir haben für Euch fünf Superflieger gefaltet und wenn Ihr jetzt Lust habt auch Eure „Aerogamie“ Fähigkeiten zu testen, dann findet Ihr hier sogar das passende FH-Design Papier für den perfekten Flieger-Look.
12 Studierende des Fachbereichs Luft- und Raumfahrttechnik setzen sich dafür ein, Schülerinnen und Schüler für die Themen Fahrzeug- und Antriebstechnik, sowie Luft- und Raumfahrt zu begeistern.
Als mobiles Schülerlabor fahren die Studierenden mit ihrem Eventtruck zu Schulen, machen Versuche und berichten von ihrem Studium. Veranschaulicht werden Inhalte der MINT-Bereiche, denn dort liegen die Stärken und Leidenschaften der Studierenden. Ihr Wissen versuchen sie praxisnah und durch die Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler aktiv zu vermitteln. Durch diese Arbeit gewähren die Studierenden den Schülerinnen und Schülern erste Einblicke in die Tätigkeiten des Ingenieuralltages.
Vorgestellt wurde das aero | race lab im Sommer 2018. Möglich war dies durch den betreuenden Professor, Frank Janser, das EU-Förderprogramm EFRE und das zdi-Zentrum ANTalive.
Seit der Gründung wächst das Schülerlabor stetig weiter; sowohl als Team als auch als Projekt. Alle Teammitglieder entwickeln kontinuierlich mehr Souveränität im Umgang mit den Schülerinnen und Schülern und es gelingt dem Team immer besser, Begeisterung für die Arbeit eines Ingenieurs und das entsprechende Studium zu schüren.
Um die junge Zielgruppe noch besser erreichen zu können, wird das Projekt aktiv auf Instagram und Facebook beworben.
Nicht nur Schulbesuche gehören zum Aufgabenbereich des Schülerlabors sondern auch der Besuch von Infoveranstaltungen und eine Vielzahl von Messen in der Region.
Zum Repertoire des aero l race lab gehören verschiedenste Versuche zum Fachgebiet der Strömungslehre und Aerodynamik. Diese werden sowohl mit Hilfe von Experimenten als auch von anschaulichen Anwendungsbeispielen vermittelt. Auch im Bereich des Motorsports hat das aero race lab Versuche an Bord. Beispielsweise wird in einem Versuch mit dem Formula-Student Car der letzten Saison gearbeitet. Durch selbstständiges Arbeiten der Schülerinnen und Schüler, können Inhalte und Wissen erarbeitet und verstanden werden.
Für die Zukunft gibt es schon eine Vielzahl neuer Ideen und Projekte, mit denen das Angebot des aero l race lab weiter und abwechslungsreicher ausgebaut werden soll.
Dabei wird das Team, tatkräftig von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Aerodynamiklabors des Fachbereichs Luft- und Raumfahrttechnik und dem Formula-Student-Team der FH Aachen, Aixtreme Racing, unterstützt.
Das gesamte Team freut sich auf die kommenden Veranstaltungen und die Zusammenarbeit mit interessierten Schülerinnen und Schülern.
Windkanal
Der Miniatur-Windkanal repräsentiert die Strömungslehre, als Pendant zu den Großen der Industrie. Es werden Strömungen sichtbar gemacht, welche die Gesetze der Strömungslehre veranschaulichen.
Venturirohr
Das Venturirohr veranschaulicht die Strömungslehre, indem es die Luftströmungen bei verschieden großen Rohrquerschnitten messbar und interpretierbar macht. Der Versuch ermöglicht das praktische Arbeiten mit der Bernoulli Formel.
NEU: Fahrsimualator und Telemetriedaten
In diesem Versuch trifft Theorie auf Praxis. Mithilfe des Fahrsimulators werden die Schülerinnen und Schüler zu Rennfahrer*innen und Analytikern, welche anschließend das Fahrverhalten des Rennwagens auf der Strecke auswerten können.
Schalldruckpegelmessung am Aixtreme Racing Rennwagen
Mithilfe des Rennwagens wird die Ausbreitung des Schalldruckpegels gemessen. Hier müssen die Schülerinnen und Schüler selbstständig Messungen durchführen und dokumentieren. Anschließend werden die Ergebnisse graphisch festgehalten und interpretiert.
NEU: Überschall
Das Prinzip des Überschalls wird hier mithilfe von Multimedia Tools visuell erlebbar gemacht. Anhand aussagekräftiger Videos werden die Schülerinnen und Schüler in die Thematik eingeführt
Das Studierendenteam fährt Schulen in der gesamten Städteregion, aber auch in den umliegenden Kreisen Heinsberg, Düren und Euskirchen an.
Bitte alle Anfragen und Buchungen an die folgende Email:
schuelerlabore(at)fh-achen.de
Ansprechpartner studentische Leitung:
Tina Sankul
tina.sankul(at)alumni.fh-aachen.de
Stefanie Kaltenmark
stefanie.kaltenmark(at)alumni.fh-aachen.de
Projektleiter:
Prof. Dr. Ing. Frank Janser
janser(at)fh-aachen.de
Anschrift:
FH Aachen
Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik
Hohenstaufenalle 6
52064 Aachen
(bitte beachten Sie, dass Sie auf eine externe Seite weitergeleitet werden)
Bild 2 und 3 - Foto: Pressestelle FH Aachen
Bild "Juni 2018" - Foto: Pressestelle FH Aachen
Bild "November 2018" - Foto: Cornelia Ewen
Bild "Mai 2019" - Foto: Johannes Poth
Bild "Juni 2019" - Foto: Pressestelle FH Aachen
Bild "Oktober 2019" - Foto: Johannes Poth
Bild "Januar 2020" - Foto:Tina Sankul
Bild "April 2020" - Foto: Tina Sankul
Bild "Oktober 2020" - Foto: Andrea Förster
Bild 1: Bisch.Clara-Fey-Gymnasium Schleiden, 09.11.2019 - Foto: Eva Maria Berners
Bild 2 und 4: Pius Gymnasium Aachen, 08.01.2020 - Foto: Michael Nguyen
Bild 3: MINT4 Girls Camp Merzbrück, 27.10.2019 - Foto: Johannes Poth
Bild 5 und 6: Roll Out Fahrsimulator Aachen, 21.10.2020 - Foto: Andrea Förster