Studierende präsentieren ihr Projekt

Studieninhalte

Das duale Studium ist in das Kernstudium (1.-3. Semester) und das Vertiefungsstudium (4.-6. Semester) unterteilt.

Im Kernstudium stehen die Grundlagen in den Fächern Mathematik mit Analysis, Linearer Algebra und Stochastik auf der einen Seite und Informatik mit der Programmiersprache Java, einer zweiten Programmiersprache, Algorithmen und Verfahren der Softwareentwicklung auf der anderen Seite im Vordergrund.

Im Vertiefungsstudium folgt im Bereich Mathematik das Fach Numerik, im Bereich Informatik gehören Rechnernetze und IT-Systeme zum Pflichtprogramm. Daneben gibt es ein breites Angebot an Wahlpflichtfächern, das eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht. Dazu gehören beispielsweise verschiedene Programmiersprachen, Vertiefungsfächer im Bereich Mathematik (Stochastische Prozesse, Numerik 2, Mathematical Simulation, Operations Research) und Informatik (Skriptprogrammierung, Internettechnologien, Software Development, Multithreading, künstliche Intelligenz, Data Science, Multimediatechnik, Mediendidaktik, mobile Applikationen u.vm.). Außerdem werden verschiedene Anwendungsfächer und allgemeine Kompetenzen angeboten. Dazu gehören beispielsweise BWL, Physik, Qualitätsmanagement, Robotik, Arbeits- und Tarifrecht, Vortragstechnik, technisch-wissenschaftliches Publizieren, um nur einige zu nennen.

Im Laufe des Studiums werden in verschiedenen Modulen zahlreiche gesellschaftsrelevante Themen wie z.B. Informationssicherheit, Datenschutz, Quantum Computing und Künstliche Intelligenz behandelt. Durch die intensive Beschäftigung wird ein kritisches Bewusstsein für diese Themen gefördert. Die Studierenden werden im Laufe des Studiums befähigt, sich konstruktiv und sachkundig in den gesellschaftlichen Diskurs etwa zum Datenschutz, zur informationellen Selbstbestimmung sowie zu Einsatzmöglichkeiten, aber auch Gefahren der Künstlichen Intelligenz einzubringen. Die Reflektion und kritische Auseinandersetzung mit diesen gesellschaftsrelevanten Themen werden auf Grundlage fundierter, wissenschaftlicher Analysen befördert. Dadurch trägt das Studium zur Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden bei.

Angewandte Mathematik und Informatik (Prüfungsordnung gültig ab WS 2024/25)
Bachelor of Science (B.Sc.)

Kernstudium 1.-3. Semester

1. Semester
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
911106 Mathematische Grundlagen P 5 2 2 0 0 4
911300 IT-Grundlagen P 5 2 2 0 0 4
911606 Lineare Algebra 1 P 5 2 2 0 0 4
921906 Programmierung mit Java P 8 3 3 0 0 6
911206 Analysis 1 P 10 4 2 0 0 6
2. Semester
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
921506 Lineare Algebra 2 P 5 2 2 0 0 4
921906 Programmierung mit Java P 2 0 0 2 0 2
921206 Analysis 2 P 10 4 2 0 0 6
921806 Algorithmen, Datenstrukturen und Theoretische Grundlagen der Informatik P 10 6 2 0 0 8
3. Semester
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
931006 Datenbanken P 5 2 2 0 0 4
2. Programmiersprache P 5 2 2 0 0 4
931106 Softwaretechnik P 10 2 1 3 0 6
934006 Stochastik P 10 4 2 0 0 6

Vertiefungsstudium 4.-6. Semester

4. Semester
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
941006 Numerik 1 P 10 5 2 0 0 7
941306 Kommunikationssysteme P 5 2 2 0 0 4
941406 Web-Engineering und Internettechnologien P 5 2 2 0 0 4
945000 1. Wahlpflichtmodul W 5 - - - - 0
94060 Praxisphase 1 P 5 - - - - 0
5. Semester
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
955000 2. Wahlpflichtmodul W 5 - - - - 0
952000 Seminar P 5 - - - - 0
958000 Allgemeine Kompetenzen W 10 - - - - 0
95060 Praxisphase 2 P 10 - - - - 0
6. Semester
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
965000 3. Wahlpflichtmodul W 5 - - - - 0
966000 4. Wahlpflichtmodul W 5 - - - - 0
968000 Allgemeine Kompetenzen (Bestandene IHK-Prüfung zur/zum MaTSE) P 5 - - - - 0
60 Bachelorarbeit P 12 - - - - 0
70 Kolloquium P 3 - - - - 0

Modulkataloge

Modulkatalog der Programmiersprachen
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
908206 C++ W 5 2 2 - - 4
908306 C# W 5 2 2 - - 4
908406 Fortran W 5 2 2 - - 4
90860 Cobol W 5 2 2 - - 4
902100 Python W 5 2 2 - - 4
Modulkatalog Mathematik
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
905206 Einführung in stochastische Prozesse W 5 3 1 - - 4
905306 Operations Research I W 5 2 2 - - 4
905406 Numerik 2 W 5 2 2 - - 4
905306 Statistical Computing W 5 2 2 - - 4
Externes Modul der Mathematik W 5 - - - - 0
Modulkatalog Informatik
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
906206 Skriptprogrammierung W 5 2 2 - - 4
906406 Einführung in die Parallelprogrammierung W 5 2 2 - - 4
Dritte Programmiersprache W 5 2 2 - - 4
906906 Software Development in a Customer Supplier Relation W 5 2 2 - - 4
904506 Mobile Applikationen mit Android W 5 2 2 - - 4
Mobile Applikationen mit iOS W 5 2 2 - - 4
90390 Advanced C++ W 5 2 2 - - 4
Einführung in die komponentenbasierte Softwareentwicklung W 5 1 3 - - 4
90350 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik W 5 2 2 - - 4
Microservices mit GO W 5 2 2 - - 4
Externes Modul der Informatik W 5 - - - - 0
Modulkatalog Anwendung
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
Einführung in künstliche Intelligenz W 5 1 1 - - 2
907106 BWL W 5 2 2 - - 4
907206 Physik I W 5 2 2 - - 4
90340 Mikrocontrollertechnik W 5 2 2 - - 4
90290 Einführung in Data Science W 5 2 2 - - 4
903206 Machine Learning W 5 2 2 - - 4
Data Management und Curation W 5 2 2 - - 4
Lernen mit digitalen Medien zwischen Medienbildung und Mediendidaktik W 5 2 - - - 2
Large scale IT and Cloud Computing W 5 2 2 - - 4
Security by Design W 5 2 2 - - 4
Fachvortrag zu ausgewählten Kapiteln der Informatik W 5 - - - - 0
Agiles und klassisches IT-Projektmanagement W 5 2 2 - - 4
Quantum Computing W 5 2 2 - - 4
Modulkatalog Allgemeine Kompetenzen
Abkürzungen: V = Vorlesung, Ü = Übung, P = Praktikum, S = Seminar, seminaristischer Unterricht
P/W = Pflichtmodul/Wahlmodul, SWS = Semesterwochenstunden
x = variable Stundenzahl, abhängig vom jeweiligen Modul oder persönlicher Leistung