Schaltanlage aus dem Labor für Industrierobotik

Studieninhalte

Die ersten drei Semester des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik sind für alle Ingenieurstudierenden gleich. Kenntnisse in Mathematik, Physik, Elektronik, Elektrotechnik und Informatik werden in Vorlesungen, zugehörigen Übungen und Praktika gelehrt. In allen Fachgebieten stehen systemische Methoden zur Bewältigung von elektrotechnischen Problemlösungen im Vordergrund — als Fundament für lebenslanges Lernen. Soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Fremdsprachen, Präsentationstechnik und Kommunikationsfähigkeit spielen darüber hinaus eine bedeutende Rolle.  

Studieninhalte

Elektrotechnik
Bachelor of Engineering (B. Eng.)

1.-3. Semester Gemeinsames Kernstudium

1. Semester
2. Semester
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
52111 Höhere Mathematik 2 für Elektrotechnik P 5 2 2 0 0 4
52102 Grundlagen der Elektrotechnik 2 P 7 4 2 0 0 6
52103 Physik P 7 4 2 1 0 7
52107 Digitaltechnik P 4 2 1 0 0 3
52112 Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik P 7 3 2 2 0 7
3. Semester
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
53101 Elektrische Messtechnik P 8 3 2 2 0 7
53112 Numerische Mathematik P 4 2 1 1 0 4
53113 Grundlagen der Regelungstechnik P 8 3 2 2 0 7
53104 Angewandte Leitungs- und Signaltheorie P 8 3 2 2 0 7
53301 Softskill Wahlmodul P 2 2 0 0 2 4

Wahlpflichtmodulkatalog

 
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
55794 Applied Data Analytics W 6 2 1 1 0 4
54121 Analoge Übertragungstechnik W 6 2 1 1 0 4
54103 El. Maschinen W 6 2 1 1 0 4
55628 Linux: Konzepte und Anwendung W 6 2 1 1 0 4
55798 Wirtschaftsinformatik W 6 2 1 1 0 4
55650 Informationstheorie W 6 2 1 1 0 4
54120 Grundlagen der Hochfrequenztechnik W 6 2 1 1 0 4
54115 Fahrzeugelektronik W 6 2 1 1 0 4
55807 Quanten-Computing W 6 2 1 1 0 4
54116 Allgemeine Fahrzeugsysteme W 6 2 1 1 0 4
55783 Industrierobotik W 6 2 1 1 0 4
54114 Elektrische Energieanlagen W 6 2 1 1 0 4
55102 Leistungselektronik und Antriebe W 6 2 1 1 0 4
54107 Mikrocontrollersysteme W 6 2 1 1 0 4
54119 Halbleiter-Schaltungstechnik W 6 2 1 1 0 4
54112 Digitale Regelungs- und Steuerungstechnik W 6 2 1 1 0 4
55117 Automatisierungstechnik und Systeme W 6 2 1 1 0 4
55815 Projektmanagement W 6 2 1 1 0 4
55790 Technikethik W 6 2 1 1 0 4
55119 Digitale Übertragungstechnik W 6 2 1 1 0 4
55121 Modellierung und Simulation W 6 2 1 1 0 4
55109 El. Antriebssysteme W 6 2 1 1 0 4
55120 HF-Technik, Lokalisierung und RFID W 6 2 1 1 0 4
55666 EMV-Prüf- und Messtechnik W 6 2 1 1 0 4
55619 Kryptologie (WPF) W 6 2 1 1 0 4
55111 Sensoren und Aktoren W 6 2 1 1 0 4
55793 Anwendungen der Industrierobotik W 6 2 1 1 0 4
55634 Herausforderung Energiewende W 6 2 1 1 0 4
54117 Fahrzeugsoftware W 6 2 1 1 0 4
55676 Imaging und Photonics W 6 2 1 1 0 4
54122 BWL und Unternehmensführung W 6 2 1 1 0 4
55607 Bildverarbeitung W 6 2 1 1 0 4
55637 Fahrsimulatoren für Automobilbranche und Motorsport (WPF) W 6 2 1 1 0 4
55820 Kreative Ingenieure W 6 2 1 1 0 4
Abkürzungen: V = Vorlesung, Ü = Übung, P = Praktikum, S = Seminar, seminaristischer Unterricht P/W = Pflichtmodul/Wahlmodul, SWS = Semesterwochenstunden x = variable Stundenzahl, abhängig vom jeweiligen Modul oder persönlicher Leistung

Softskill Fächer

Softskillwahlkatalog (beispielhafte Aufzählung)

Vertiefungsstudium (4. bis 6. Semester) PO 2018

Im vierten und fünften Semester sieht der Studienverlaufsplan insgesamt neun Wahlmodule und ein interdisziplinäres Projekt vor. Die Wahlmodule können aus dem Wahlpflichtkatalog ausgewählt werden; alternativ können bis zu vier Module aus den Wahlkatalogen des vierten und fünften Semesters der Bachelorstudiengänge „Informatik“ und „Media and Communications for Digital Business“ ausgewählt werden.

Zu den Wahlkatalogen des Bachelorstudiengangs Informatik

Zu den Wahlkatalogen des Bachelorstudiengangs Media and Communications for Digital Business

Schwerpunkte

Die einzelnen Wahlmodule können auf Wunsch Schwerpunkten zugeordnet werden. Hat der oder die Studierende mindestens vier Wahlmodule aus einem Schwerpunkt erbracht, so kann auf Antrag das erfolgreiche Studium dieses Schwerpunkts durch einen entsprechenden Zusatz auf dem Abschlusszeugnis vermerkt werden. Die Schwerpunktsetzung ist optional. 

Studienplan
Wahlmodule

Softskill-Wahlmodule (frei wählbar)

 
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
55671 Training allgemeiner Kompetenzen W 2 1 0 2 0 3
55695 Lern- und Selbstmanagement W 2 1 0 1 0 2
55667 Kommunikationstechniken W 2 0 0 2 0 2
55668 Wissenschaftliches Arbeiten W 2 0 0 2 0 2
55669 Tutorenarbeit W 2 1 0 1 0 2
55672 Gremientätigkeit W 2 0 0 2 0 2
55670 studentische Projekte (K1 genehmigt) W 2 0 0 2 0 2
Abkürzungen: V = Vorlesung, Ü = Übung, P = Praktikum, S = Seminar, seminaristischer Unterricht P = Pflichtmodul, W = Wahlmodul SWS = Semesterwochenstunden x = variable Stundenzahl, abhängig vom jeweiligen Modul oder persönlicher Leistung

Praxis- oder Auslandssemester

Studierende können wählen

Der Studiengang wird als sechssemestriger Bachelorstudiengang ohne Praxissemester oder als siebensemestriger Bachelorstudiengang mit integriertem Praxissemester angeboten. Unsere Studierenden haben bis zum Abschluss der ersten fünf Semester die Möglichkeit, selbstständig in die jeweils für sie in Frage kommende Studiengangsvariante zu wechseln. Falls Sie sich für den sechssemestrigen Bachelorstudiengang entscheiden, wird das Studium im folgenden Semester mit dem Praxisprojekt und der Bachelorarbeit abgeschlossen. Der siebensemestrige Bachelor-Studiengang bietet mit dem integrierten Praxissemester eine weitere praxisorientierte Vertiefung und gleichzeitig die Möglichkeit, ggf. in den Masterstudiengang Elektrotechnik einzusteigen.