Studium Generale
Faszinierende und informative Vorträge von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen für Studierende und Absolvent:innen aller Fachbereiche, Mitarbeitende der FH Aachen sowie Interessenten aus der Region
Die wissenschaftliche Vortragsreihe der FH Aachen
Ziel des Studium Generale
Auf Anregung der Studierenden richtete der Career Service im WiSe 2008/2009 das Studium Generale an der FH Aachen ein. Viele Professoren/innen, aber auch Vortragende von anderen Institutionen (IHK, AGIT, Verein Ingenieure ohne Grenzen und Patentanwälte) sowie Künstler und Journalisten haben seither mit großem Engagement informative Vorträge im Rahmen dieser Reihe angeboten.
Studium Generale Vorträge im Sommersemester 2025, Austragungsort: Raum 110 im Gebäude D, Eupener Straße 70
5. Mai 2025 - „Ist Deutschland ein Sanierungsfall?“
Prof. Dr. Bernecker| Fachbereich Wirtschaftswissenschaften | Montag, 5.5.2025 | 17.15 Uhr
Brücken stürzen ein, die Bahn erreicht Rekordverspätungen, ein Behördengang dauert bei uns durchschnittlich 2 Stunden und 21 Minuten und erfolgt seltener digital als in wirklich allen unseren Nachbarländern. In Tübingen verhindert ein toter Vogel einen Neubau der Uniklinik, in Wirtschaftsrankings rutscht Deutschland ab und 70% von uns halten den deutschen Staat für nicht mehr handlungsfähig. Die Liste ließe sich fast beliebig fortsetzen. – Daher diskutiert der Ökonom Prof. Dr. Andreas Bernecker in seinem Studium Generale Vortrag am 05. Mai 2025 unter anderem diese Fragen: Wie können wir die Performance des deutschen Staates messen? Was können wir von anderen lernen? Und vor allem: Wie können wir besser werden?
2. Juni 2025 -
N.N. | Fachbereich | Montag, 2.6.2025 | 17.15 Uhr
30. Juni 2025 -
N.N. | Fachbereich | Montag, 30.6.2025 | 17.15 Uhr
Studium Generale Vorträge im Wintersemester 2025/2026, Austragungsort: Raum 110 im Gebäude D, Eupener Straße 70
6.10.2025 - "Wasserstoff für die Transformation der Energiesysteme: Herstellung, Speicherung und Nutzung "
Wasserstoff für die Transformation der Energiesysteme: Herstellung, Speicherung
Prof. Dr. Feuerriegel| Fachbereich Maschinenbau | Montag, 6.10.2025 | 17.15 Uhr
Wasserstoff ist entscheidend für die Transformation der Energiesysteme und dient als Grundstoff für die chemische Industrie. Er ermöglicht die flexible Energiespeicherung und die Dekarbonisierung industrieller Anwendungen. Der Vortrag deckt die Produktion von Wasserstoff durch die Elektrolyse, die Herausforderungen und Technologien bei der Speicherung und beim Transport, die Nutzung von Wasserstoff in Brennstoffzellen sowie die Bereitstellung von Prozesswärme durch die Verbrennung einschließlich einer energetischen Bewertung dieser Vorgänge ab. Abschließend wird die Bedeutung des Wasserstoffs für eine kohlenstoffarme Energiezukunft diskutiert.
3.11.2025 - "-" Raum D 110 Eupener Straße 70
Prof. Dr. Canboy | Montag, 3.11.2025 | 17.15 Uhr
Wird nachgereicht!
1.12.2025 "Wie KI und generative KI die Zukunft von Software maßgeblich beeinflussen."eine Angst, der will nur spielen." Raum D 110 Eupener Straße 70
Dr. Herbers | Montag, 1.12.2025 | 17.15 Uhr
"KI und generative KI ändern die Möglichkeiten von Software, aber auch die Art, wie wir mit Software umgehen, wie sie aufgebaut ist und wie sie programmiert wird. Selten hat eine Technologiedisruption so weitreichende Konsequenzen gehabt, gleichzeitig entwickelt sich sehr dynamisch das Verständnis, wo diese Disruption welche Auswirkungen hat - wir sind in einem fortlaufenden und anspruchsvollen Lern- und Innovationszyklus, der viele Unternehmen fordert und bei denen sie selbst durch Ausbildung und Innovation Schritt halten müssen. Als Softwareunternehmen, das auf Prozess-KI spezialisiert ist, stellen wir unsere Sichtweise dar, wie sich die Welt der Unternehmenssoftware entwickeln wird und wie wir das Thema angehen."
05.1.2025 "Geht dem Universum die Puste aus? Die DESI-Galaxien-Kartografie deutet auf eine veränderliche Dunkle Energie hin." Raum D 110 Eupener Straße 70
Dr. Axel Tillemans | Montag | 5.1.2026
Seit 1998 wissen wir, dass sich das Universum immer schneller ausdehnt. Der Urknall mag für die Expansion verantwortlich sein, aber er kann die Geschwindigkeit der Ausdehnung im Nachhinein nicht mehr erhöhen. Doch genau das ist der Fall: Vor 4 Milliarden Jahren zündete das Universum den Turbo und beschleunigte von nun an seine Expansion. Die mysteriöse Kraft, die das verursacht, haben Astronomen „Dunkle Energie“ genannt. Viele Physiker vermuten, dass es sich um eine Eigenschaft des leeren Raums handelt – möglicherweise um eine konstante Energiedichte, die Albert Einstein „Kosmologische Konstante“ nannte. Sollte sich die von der DESI-Kollaboration im April 2024 bekanntgegebene Entdeckung in den kommenden Jahren bestätigen, wäre diese Erklärung jedoch vom Tisch. DESI kartografiert derzeit 40 Millionen Galaxien. Die bisherigen Daten deuten darauf hin, dass dem Universum die Puste ausgeht: Die Expansionsgeschwindigkeit nimmt langsamer zu. Das bedeutet aber, dass sich die Energiedichte des Raums verändert, wie es z.B. die Quintessenz-Theorie behauptet.
13.01.2025 - „Vom gewohnheitsmäßigen zum freien Denken – wie Menschen und Unternehmen der mentalen Pfadabhängigkeit entkommen können“ Raum D 110 Eupener Straße 70
Prof. Dr. Andreas Moosdorf |13.01.2025 |17.15 Uhr
Vom gewohnheitsmäßigen zum freien Denken – wie Menschen und Unternehmen der mentalen Pfadabhängigkeit entkommen können
Trotz der 6.200 Gedanken, die wir jeden Tag haben, unterscheiden sie sich kaum von den Gedanken, die wir vorher schon hatten. Wenn Sie nicht sechs Gedanken nennen können, die Sie heute hatten, aber in der Vergangenheit noch nie hatten, dann wiederholen sich Ihre Gedanken zu 99,9 % der Zeit, genau wie bei allen anderen auch.
Diese Neigung zum Gewohnheitsdenken macht uns hocheffizient und zuverlässig. Sie hat aber auch ihren Preis. Gewohnheitsdenken reduziert die potenzielle Vielfalt in unserem Leben und ersetzt nach und nach das freie Denken, die unbegrenzte Quelle von Kreativität und Teilhabe am Leben. Je älter wir werden, desto stärker wird das Gewohnheitsdenken.
Das gilt auch für soziale Gruppen, wie auch das Unternehmen, in dem Sie vielleicht arbeiten. Und wenn das gemeinsame Gewohnheitsdenken in Gruppen die Oberhand gewinnt, etablieren sich Prozesse und Produkte und andere Pfadabhängigkeiten, von denen man sich nur schwer wieder lösen kann.
Glücklicherweise ist dieser Prozess nicht irreversibel. Gewohnheitsdenken kann umgekehrt und durch freies Denken ersetzt werden - bei Individuen und in Gruppen / Unternehmen. Einige Methoden dazu werden in diesem Vortrag vorgestellt.
Veröffentlichung der Vorträge
Seit WiSe 2013/2014 bietet die Bibliothek der FH Aachen zusätzlich den Referentinnen und Referenten des Studium Generale eine Veröffentlichung ihrer Vorträge in schriftlicher Form auf dem Online Publikations-Server OPUS an. Falls dieses Angebot für Sie interessant sein sollte, wenden Sie sich bitte mit Ihrer schriftliche Vorlage (vorzugsweise pdf-Version) und mit Ihrer Einverständniserklärung zur Veröffentlichung an [email protected].
Unsere bisher aufgezeichneten Studium Generale Vorträge finden Sie hier.
Ringvorlesung GEMEINSAM NACHHALTIG
Ab dem 10. Mai 2023 lädt die Nachhaltigkeitsallianz für angewandte Wissenschaften NRW (NAW.NRW) während der Vorlesungszeit jeden zweiten Mittwoch im Monat von 17:15 – 18:30 Uhr zur Ringvorlesung „GEMEINSAM NACHHALTIG“ ein.
Die dringend notwendige Transformation in eine nachhaltigere Lebensweise ist nur als gesamtgesellschaftliche Anstrengung zu bewältigen. In der öffentlichen Ringvorlesung wird anhand von Schwerpunktthemen darüber diskutiert, wie diese Veränderung im Sinne der Nachhaltigkeit funktionieren kann. Dabei werden gesellschaftliche Veränderungsprozesse aus verschiedenen Blickwinkeln der Natur- und Geisteswissenschaften beleuchtet. Neben Fachwissen werden auch Herausforderungen und Potentiale der einzelnen Themen aufgezeigt und auf verständliche Weise vermittelt. Schwerpunktthemen sind unter anderem Klimawandel, Energieversorgung, Raumfahrt und Architektur.
Die Live-Ringvorlesung findet an wechselnden Orten der acht beteiligten Hochschulen FH Aachen, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Hochschule Düsseldorf, Hochschule Hamm-Lippstadt, Hochschule Niederrhein, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Rheinische Fachhochschule Köln und der Technischen Hochschule Georg Agricola Bochum statt und ist zudem online über einen Livestream zu verfolgen.
Alle Interessierte an aktuellen Nachhaltigkeitsthemen, Studierende und Mitarbeitende der Hochschulen, Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen!
Nähere Informationen zu den Vorträgen finden Sie hier https://www.hn-nrw.de/nachhaltigkeitsallianz/ringvorlesung-gemeinsam-nachhaltig/