Prof. Dr.-Ing. Anke Fissabre

Prof. Dr.-Ing. Anke Fissabre

Professorin
Prodekanin

Fachbereich 1 - Architektur
Senat und Kommissionen - Kommission für Forschung und Entwicklung

fissabrefh-aachen.de
+49.241.6009 5 1204

Bayernallee 9
52066 Aachen

Geschichte und Theorie

Architekturgeschichte

Das Fach Architekturgeschichte wird als Pflichtfach im 2. und 3. Semester gelehrt. Die zweisemestrige Vorlesungsreihe „Architekturgeschichte: Bautypen und Bauformen“ ist chronologisch angelegt und führt Sie anhand je eines charakteristischen Bautyps (Griechischer Tempel, Frühchristliche Basilika, Renaissancepalast etc.) in die wichtigsten Epochen der Architekturgeschichte ein. Dabei liegt der Schwerpunkt weniger auf Detailwissen und Datenkenntnis. Vielmehr möchte ich Ihnen Kategorien vermitteln, anhand derer Sie qualitätvolle Architektur von bloßem Bauen zu unterscheiden lernen. Ihr Blick für epochenübergreifende Architekturtypologien, Bauideen und Baugesten wird geschärft, und Sie lernen, hinter den Masken der Stile die Gesichter der Architektur zu erkennen. Mein Ziel ist es, Ihre architektonische Urteilskraft zu stärken und Ihnen die historische Baukunst als voll verwertbaren Inspirationsschatz für Ihre eigene entwerferische Tätigkeit zu erschließen.

Infos und Termine zum Fach Architekturgeschichte im 2. und 3. Semester BA finden Sie im Menü links unter "Lehre".

Denkmalpflege

Das Fach Denkmalpflege ist Pflichtfach im 3. Semester. Als angehende Architekt*innen werden Sie immer häufiger mit dem Entwurf im historischen Bestand, mit der Altbausanierung oder mit denkmalpflegerischen Hochbauaufgaben konfrontiert werden. Ziel des Fachs Denkmalpflege ist es, Sie mit dem Problembewusstsein und den Grundlagenkenntnissen auszustatten, die für solche Aufgaben unerlässlich sind. In der Vorlesung vermittle ich Ihnen die Kenntnis der grundlegenden Tätigkeitsfelder, Aufgaben und Methoden der Denkmalpflege. Dabei fördere ich Ihr Verständnis für denkmalpflegerische Argumentationen und vermittle Ihnen grundlegende Kenntnisse in Denkmalrecht, Denkmalerforschung/ - erfassung und denkmalgerechten Restaurierungstechniken. Im begleitenden Seminar wird Ihre denkmalpflegerische Urteilskompetenz an konkreten Beispielen geschult. Hier kann eine Entwurfsaufgabe im Zusammenhang mit denkmalwerter Bausubstanz, eine Bewertung von Umnutzungen oder eine Aufgabe im Bereich der Denkmalerfoschung/ -erfassung im Zentrum stehen.

Infos und Termine zum Fach Denkmalpflege im 3. Semester BA finden Sie im Menü links unter "Lehre".

Architekturtheorie

Das Wahlpflichtfach Architekturtheorie vermittelt Ihnen im 4. bzw. 6. Semester die Kenntnis grundlegender architekturtheoretischer Fragestellungen und Probleme von Vitruv bis zur Gegenwart. Dabei stellen wir Fragen, um die die Baukunst seit jeher kreist und mit denen sich auch heute jeder/-r entwerfende/-r Architekt*in stets von neuem auseinandersetzen muss: die Frage nach dem Verhältnis von Konstruktion, Funktion und Schönheit sowie die Frage nach den sprachlichen und sinnstiftenden Qualitäten des Gebauten. Die Vorlesung ist nicht chronologisch, sondern thematisch geordnet. Wir entwickeln die Inhalte ausgehend von Ausschnitten aus bedeutenden architekturtheoretischen Texten, die wir während der Veranstaltung gemeinsam lesen und analysieren. In einem semesterbegleitenden architekturtheoretischen Tagebuch reflektieren Sie die Inhalte der Vorlesungen und ergänzen sie durch persönliche Ideen und Positionen. Im begleitenden Seminar setzen Sie sich eigenständig und vertieft mit einem ausgewählten architekturtheoretischen Thema auseinander. Hierbei wird vor allem die Verbindung von wissenschaftlicher und gestalterischer Herangehensweise gefördert.

Infos und Termine zum Fach Architekturtheorie im 4. bzw. 6. Semester BA finden Sie im Menü links unter "Lehre".