Die Einführung der international anerkannten Hochschulabschlüsse Bachelor und Master macht es einfacher, ein oder zwei Semester des Studiums im Ausland zu verbringen. Auslandssemester erfreuen sich bei Studenten immer größerer Beliebtheit und gehören in vielen Studiengängen mittlerweile zum festen Bestandteil. Unser Fachbereich hat im 5. Semester von zwei Studiengängen ein Mobilitätsfenster integriert, in dem Studierende die Möglichkeit haben, im Ausland zu studieren oder zu arbeiten.
Ein neues Land, Arbeitsumfeld oder Hochschulsystem kennenlernen, internationale Kontakte knüpfen und nebenbei auch noch die eigenen Sprachkenntnisse aufbessern – die Lerneffekte eines Auslandssemesters sind vielseitig und intensiv und lassen die eigene Persönlichkeit schneller reifen als manches Semester an der Heimatuniversität! Partnerhochschulen, Stipendien und Austauschprogramme vereinfachen den Schritt ins Ausland.
Bei der FH Aachen können die im Ausland erbrachten Studienleistungen für das hiesige Studium anerkannt werden oder bei internationalen Studiengängen sogar für einen Doppelabschluss berücksichtigt werden.
Einen Vortrag über studienintegrierte Auslandssemester gab es vom AAA für interessierte Studierende des Fachbereichs Maschinenbau und Mechatronik am 4. Juli 2017. Für alle, die nicht kommen konnten und daran Interesse haben, gibt es den Vortrag hier als Download.
Hier ein Link zu FH-Professoren und Mitarbeitern, die Sie bei Fragen zum Thema Auslandssemester kontaktieren können. | Ansprechpartner
Für Studierende des Fachbereichs 8 gelten die Bewerbungsfristen des Akademischen Auslandamts:
Informationen, welche Unterlagen für die Bewerbung benötigt werden, findet man auf der Seite Studieren im Ausland des Akademischen Auslandamts (AAA).
Für die konkreten Vorbereitungen (Anmeldung, akademische Abstimmung mit Ihrem Fachbereich) sollten Sie mindestens ein halbes Jahr (1 Semester) Vorlaufzeit für Studienaufenthalte in Europa einkalkulieren.
Für Studienaufenthalte außerhalb Europas sollten Sie ein Jahr (2 Semester) Vorbereitungsszeit einplanen.
An den meisten europäischen Hochschulen beginnt das akademische Jahr Anfang September und es endet Mitte Juli. Für Austauschstudenten besteht grundsätzlich die Möglichkeit, sowohl im September (Wintersemester) als auch im März (Sommersemester) ein Studium aufzunehmen.
Da Überschneidungen mit Prüfungszeiträumen auftreten können, ist das Wintersemester oftmals die bessere Wahl. Generell gilt: Sobald man weiß, in welchem Land man ein Semester studieren möchte, sollte man sich über die dort üblichen Semesterzeiten informieren und unter Berücksichtigung der Bewerbungsfristen überlegen, wann man ein Auslandssemester am besten in sein Studium einplanen und wie man es finanzieren kann.
Bei der Bewerbung werden vorausgesetzt:
Wenn Sie in Ihrem Mobilitätsfenster ins Ausland gehen möchten, dann müssen Sie das Mobilitätsfenster (das 30 Credits entspricht) VOR Antritt des Auslandsaufenthaltes beim Prüfungssekretariat anmelden. So wie jede andere Prüfungsleistung auch, kann man nicht zuerst den Test schreiben und ihn sich nachträglich anerkennen lassen!
Den Antrag zum Mobilitätsfenster findet man im Downloadbereich des FB8:
https://www.fh-aachen.de/fachbereiche/maschinenbau-und-mechatronik/downloads/
... ca. 130 Partneruniversitäten weltweit:
—> in Europa
—> außerhalb Europas
Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen. Matthias Claudius
Wer sich noch nicht sicher ist, ob er ein Auslandssemester absolvieren möchte oder wer sich dazu entschlossen hat, aber noch nicht genau weiß, wo genau es hingehen soll, dem bieten Erfahrungsberichte von Studenten, die diesen Weg bereits gegangen sind, vielleicht eine Entscheidungshilfe...
Hier findet ihr Erfahrungsberichte von Studenten des Fachbereichs Maschinenbau und Mechatronik, die ein Semester an einer Partneruniversität der FH Aachen im Ausland studierten:
Hier findet ihr Erfahrungsberichte von Studenten des Fachbereichs Maschinenbau und Mechatronik, die ein Semester lang bei einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung im Ausland arbeiteten. Dort absolvierten sie entweder ein Praktikum (zusätzlich freiwillig oder studienplanmäßig im Rahmen des Mobilitätsfensters (MobF) oder sie schrieben ihre Bachelor- oder Masterarbeit (BA oder MA):
Wer im Ausland nicht studieren, sondern lieber Praxiserfahrung sammeln möchte, sollte hier mal reinschauen. | Auslandspraktika
Das Sprachenzentrum an der FH Aachen führt hochschulweit den Fremdsprachenunterricht und Sprachprüfungen an den Standorten Aachen, Jülich, Linnich und Geilenkirchen durch. An allen Standorten befinden sich auch Beratungs- und Betreuungsbüros für Studierende und Studienbewerber. Das Sprachenzentrum organisiert:
Für ausländische Gast- und Vollzeitstudierende bietet das Sprachenzentrum folgende Programme an: