Pressemitteilungen

Flüsterpropeller als Baustein für nachhaltige Luftmobilität

4.7.2025

Wenn elektrische Flugzeuge sich am Markt durchsetzen sollen, müssen sie zwei wesentliche Bedingungen erfüllen: Sie müssen leichter und leiser werden. Das soll der sogenannte Flüsterpropeller gewährleisten, den die FH Aachen, die Helix-Carbon und die Westflug Aachen Luftfahrtgesellschaft in den nächsten drei Jahren im Rahmen eines Forschungsprojekts mit dem Titel „Flüsterprop.NRW“ bis zur Serienreife entwickeln wollen. Das Projekt wird von der Landesregierung NRW im Rahmen der Förderrichtlinie Luftfahrt.NRW mit insgesamt rund 900.000 Euro gefördert.

Pressemitteilung zum Download

Bild 1 zum Download 

Prof. Dr. Frank Janser (im Vordergrund links) erklärt Staatssekretär Viktor Haase (im Vordergrund Mitte), wie die neuartigen Propeller im Windkanal getestet werden. Foto: FH Aachen | Arnd Gottschalk

Bild 2 zum Download

Staatssekretär Viktor Haase (links) übergibt den Förderbescheid für die FH Aachen an Rektor Prof. Dr. Thomas Ritz (rechts) und Prof. Dr. Frank Janser (Mitte). Foto: FH Aachen | Arnd Gottschalk

Bild 3 zum Download

Staatssekretär Viktor Haase, Richard Krüger-Sprengel (Helix-Carbon GmbH), Walter Kampsmann (Westflug), Prof. Dr. Thomas Ritz und Prof. Dr. Frank Janser (beide FH Aachen, von links)

Jahresempfang: Große Bühne für den Campus Jülich

1.7.2025

Weltweit vernetzt, regional verankert: Erstmals hat die FH Aachen ihren Jahresempfang am Campus Jülich veranstaltet, rund 250 Gäste kamen ins Auditorium. Es ging darum, eine Bilanz des abgelaufenen Jahres zu ziehen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Der Rektor der FH Aachen, Prof. Dr. Thomas Ritz, betonte: “Wir fühlen uns hier zu Hause.” Der Campus Jülich sei ein integraler Bestandteil der FH Aachen. Hier werde nicht nur über Spitzenniveau geforscht und gelehrt, hier sei Diversität gelebte, alltägliche Praxis. “Am Campus studieren und arbeiten Menschen unterschiedlicher Herkunft und mit verschiedenen Bildungshintergründen. Das gibt uns die Chance aus neuen Perspektiven auf wissenschaftliche Fragestellungen zu schauen; das ist ein Reichtum.” 

Pressemitteilung zum Download

Bildunterschriften:

Bild 1 (Download): Jahresempfang der FH Aachen am Campus Jülich

Bild 2 (Download): Rektor Prof. Dr. Thomas Ritz beim Jahresempfang der FH Aachen

Bild 3 (Download): Prof. Dr. Thomas Ritz, Prof. Dr. Josef Rosenkanz und Prof. Dr. Marcus Baumann (von links)

Alle Bilder: FH Aachen | Heike Lachmann

DIPLOMA und Co.: Präsentationen der Semester- und Abschlussarbeiten

1.7.2025

Zum Abschluss des Sommersemesters 2025 bietet der Fachbereich Gestaltung der FH Aachen vier Veranstaltungen für Design- und Studieninteressierte. Dabei werden zahlreiche Abschluss- und Semesterarbeiten der beiden Bachelorstudiengänge und des Masterstudiengangs präsentiert und Einblicke in Designkonzepte und Projektentwürfe gegeben. 

Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie in der Presseankündigung.

Presseankündigung zum Download

Andrea Upmann wird Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales

26.6.2025

Die Hochschulwahlversammlung hat heute Prof. Dr. Andrea Upmann mit überwältigender Mehrheit zur neuen Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales der FH Aachen gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Josef Rosenkranz an, der das Amt seit Herbst 2015 bekleidet und am 30. November 2025 in den Ruhestand geht.

Pressemitteilung zum Download

Bild zum Download

Bildunterschrift: Die designierte Prorektorin, Prof. Dr. Andrea Upmann (3.v.r.), mit Rektor Prof. Dr. Thomas Ritz (3.v.l.), der Vorsitzenden der Findungskommission, Prof. Dr. Doris Klee (2.v.l.), sowie den weiteren Prorektor:innen Prof. Dr. Isabel Kuperjans (rechts), Prof. Dr. Josef Rosenkranz (2.v.r.) und Prof. Dr. Christof Schelthoff

Quelle: FH Aachen | Arnd Gottschalk

Studium und Forschung erleben: Tag der offenen Tür am Campus Jülich

3.6.2025

Forschungsstärke, lokale Verbundenheit und internationale Atmosphäre: drei Merkmale, die den Campus Jülich der FH Aachen auszeichnen. Am Samstag, 14. Juni 2025, von 10 bis 15 Uhr, öffnen die drei Fachbereiche Chemie und Biotechnologie, Medizintechnik und Technomathematik sowie Energietechnik allen Interessierten für einen Tag die Türen und bieten einen Einblick in die Studiengänge, Labore und Institute. Im Anschluss laden die Fachschaften zum kostenlosen Open-Air-Konzert Burning Campus ein. Die Veranstaltung findet statt auf dem Campus Jülich, Heinrich-Mußmann-Str.1, 52428 Jülich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. 

Pressemitteilung zum Download

Volle Fahrt voraus: FH veranstaltet die European Railway Challenge

2.6.2025

200 Jahre ist es her, dass der erste Personenzug der Welt auf der Stockton and Darlington Railway in England fuhr. Auf der ganzen Welt wird dieses Jubiläum gefeiert, und auch der Studierendenwettbewerb „Railway Challenge“ steht in diesem Jahr im Zeichen des runden Geburtstags. Zwei Veranstaltungen stehen im Mittelpunkt: Am 14./15. Juni findet die Alpha Trains European Railway Challenge statt, organisiert von der FH Aachen; zwei Wochen später steigt im englischen Stapleford Park die inoffizielle Weltmeisterschaft der Studierendenteams, die IMechE Railway Challenge. Natürlich ist auch das FH2Rail-Team der FH Aachen mit von der Partie.

Pressemitteilung zum Download

Studierende des Fachbereichs Gestaltung erhalten ADC Talent Award 2025

28.05.2025

Einen Bronze-Nagel und eine Auszeichnung für herausragende Arbeit gab es nun beim diesjährigen Art Directors Club (ADC) Talent Award für Studierende des Fachbereichs Gestaltung der FH Aachen. Ausgezeichnet wurde deren Kreativarbeit für die Social-Media-Kampagne „Oma ruft an“, die für den Verein „OMAS GEGEN RECHTS“ im Sommersemester 2024 entwickelt und zur Europawahl sowie den Landtagswahlen umgesetzt wurde.

Pressemitteilung zum Download

Dufte Innovation: ZESTUM bringt die vierte Dimension ins Spiel

23.05.2025

Der Duft einer frischen Blumenwiese, der Geruch feuchter Erde in einer Höhle – und das schnuppern, während man Minecraft spielt? Was fast wie Science-Fiction klingt, wird dank zweier junger Gründer bald Realität: Salomo Bertram, Student der FH Aachen, und Samuel Wiebe, Absolvent der TH Köln, haben mit ZESTUM ein Start-up gegründet, das die Dimension Duft in die digitale Welt bringt. Gemeinsam entwickelten sie die Scentbar: ein smartes Duftsystem, das mithilfe von KI beim Zocken erkennt, was gerade auf dem Bildschirm passiert und im richtigen Moment den passenden Duft freisetzt.

Pressemitteilung zum Download

Bild 1 zum Download

Bild 2 zum Download

Bild 3 zum Download

Bild 4 zum Download

Bild 5 zum Download

Quellen: FH Aachen | Julia Marcussen (1,2,4,5), ZESTUM (3)

Ready for Take-off: FH erhält Förderbescheid für FH.AERO.SCIENCE

20.05.2025

Mit vereinten Kräften innovative Lösungen für die Luftfahrt der Zukunft erforschen: Gestern hat die FH Aachen den ersten Förderbescheid für das geplante Projekt FH.AERO.SCIENCE am Forschungsflugplatz Würselen-Aachen erhalten. Damit fällt auch offiziell der Startschuss für das Lehr- und Forschungszentrum, in dem hochaktuelle Forschungsarbeiten, Technologie- und Innovationstransfer sowie Aus- und Fortbildungen gebündelt werden.

Pressemitteilung zum Download

Bild zum Download

BU: Mona Neubaur (rechts) und Oliver Krischer (links) überreichen den Förderbescheid an Rektor Prof. Dr. Thomas Ritz (2.v.l.) und Kanzler Volker Stempel

Quelle: FH Aachen | Arnd Gottschalk

CHE-Ranking: FH punktet mit Praxisnähe und guter Betreuung

12.05.2025

Kontakt zur Berufspraxis und gute Unterstützung zum Studienbeginn – das sind zwei Säulen des Erfolgs der FH Aachen. Dass die Hochschule in diesen Kategorien spitze ist, bestätigen auch die Ergebnisse des neuen CHE-Hochschulrankings, das jetzt veröffentlicht wurde. „Die ausgezeichneten Bewertungen sind eine Anerkennung für das Engagement und die zukunftsorientierte Arbeit in Studium und Lehre“, sagt Prof. Dr. Josef Rosenkranz, Prorektor für Studium, Lehre und Internationales der FH Aachen. Die Rankingergebnisse seien zugleich ein Ansporn, im Sinne der Studierenden weiterhin innovative Lehrangebote zu entwickeln und eine gute Betreuung zu gewährleisten. Rektor Prof. Dr. Thomas Ritz betont: „Es ist gleichzeitig ein tolles Signal in Bezug auf die hohe Qualität der Fachkräfte, die wir in die Region senden.“

Pressemitteilung zum Download

Schinkelpreis: Auszeichnung für FH-Studierende der Architektur

31.03.2025

Sina Fritsch und Fares Arnold Selo, Architekturstudierende der FH Aachen, wurden für ihren Entwurf „Vom Park zur Stadt“ mit dem renommierten Schinkelpreis in der Sparte Städtebau sowie einem Reisestipendium der Pysall-Stiftung ausgezeichnet. Im Rahmen des Schinkel-Wettbewerbs war noch ein zweiter Beitrag von FH-Studierenden erfolgreich: Für den Beitrag „Grenzfrequenz“ wurden Anna Palarz und Gian-Luca Patti mit einer Anerkennung geehrt.
Auslober des Wettbewerbs war der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e.V. (AIV). Insgesamt wurden 73 Arbeiten in den Bereichen Städtebau, Landschaftsarchitektur, Architektur, Bauingenieurwesen, Verkehrsplanung und der Freien Kunst eingereicht.

Pressemitteilung zum Download

Bild 1 zum Download

BU: Sina Fritsch und Fares Arnold Selo haben mit ihrer Arbeit den Schinkelpreis gewonnen

Bild 2 zum Download

BU: Die beiden Teams Sina Fritsch und Fares Arnold Selo (rechts) sowie Anna Palarz und Gian-Luca Patti (auf dem Bildschirm, derzeit in Sydney) haben mit ihren Entwürfen beim Schinkelwettbewerb überzeugt. Betreut werden sie von Prof. Stefan Werrer (links).

Quellenangabe: FH Aachen | Arnd Gottschalk (beide)

Vom Labor auf die Straße: Bambus als industrieller Konstruktionswerkstoff

28.03.2025

Ein Prüfstand surrt, eine Kamera fährt an einem Bambusrohr entlang, während zwei junge Wissenschaftler konzentriert die Messergebnisse auswerten. Yannic Windeln und David Bunse vom Forschungsteam Bambus um Prof. Dr. Markus Schleser untersuchen, wie Bambusrohre als Ersatz für Metall- und Kunststoffrohre genutzt werden können. Der Werkstoff ist leicht, stabil und wächst in Rekordzeit nach – ein vielversprechendes Material für nachhaltige Anwendungen.

Pressemitteilung zum Download

RoboCup German Open 2025: Carologistics ist Deutscher Meister 2025

24.03.2025

Das Aachener Team Carologistics hat bei der RoboCup German Open 2025 in der Logistics League einen beeindruckenden Erfolg erzielt. In einem spannenden Best-of-Five-Finale setzte sich das Team mit 3:1 Siegen gegen die Hochschule Luzern (HSLU) aus der Schweiz durch. Carologistics ist ein interdisziplinäres Team aus Studierenden und Forschenden der FH Aachen (MASKOR-Institut, Prof. Dr. Alexander Ferrein) und der RWTH Aachen (Knowledge-based Systems Group, Prof. Dr. Gerhard Lakemeyer; Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Inferenz, Prof. Hector Geffner, PhD).

Gemeinsame Pressemitteilung zum Download

Forschungspreis 2025 für Prof. Ferrein und Prof. Reke

24.03.2025

"Forschung basiert auf Neugier", sagte Prof. Dr. Isabel Kuperjans, Prorektorin für Forschung, Innovation und Transfer der FH Aachen, bei der Verleihung des Forschungspreises, „sie muss Fragen stellen und die Antworten erarbeiten.“ Rektor Prof. Dr. Thomas Ritz betonte, die Wissenschaftler:innen der FH seien vor allem in den Bereichen stark, auf die es in diesen Zeiten der Transformation ankomme: "Ob Mobilität, Nachhaltigkeit oder Digitalisierung – wir sind schon da!" Untermauert wurde diese Aussage von der thematischen Bandbreite der Projekte, die in diesem Jahr für den Forschungspreis nominiert waren: Am Ende wurden Prof. Dr. Michael Reke und Prof. Dr. Alexander Ferrein vom Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik (MASKOR) für ihre Entwicklung einer fahrzeugübergreifenden Softwarearchitektur für autonome Fahrzeuge mit dem Preis ausgezeichnet, aber auch die Projekte zur Ertüchtigung von Stahlbrücken mittels Klebeverbindungen (Prof. Dr. Jörg Laumann) und zur Entwicklung von biobasierten Lipopeptiden aus nachhaltiger Produktion (Prof. Dr. Petra Siegert) fanden große Anerkennung.

Pressemitteilung zum Download

Foto zum Download

Bildunterschrift: Prof. Dr. Alexander Ferrein (2.v.l.) und Prof. Dr. Michael Reke (2.v.r.) erhalten den Forschungspreis der FH Aachen. Prof. Dr. Isabel Kuperjans (Prorektorin für Forschung, Innovation und Transfer) und Thomas Salz (Vorstandsmitglied der Sparkasse Aachen) gratulieren.

Foto: FH Aachen | Arnd Gottschalk

Weitere Fotos stellen wir Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung.

Digitalisierung im Miniaturformat: FH und Stadt Aachen präsentieren Lego-Demonstrator für intelligente Mobilität

17.03.2025

Studierende der FH Aachen und der Fachbereich Mobilität und Verkehr (FB 68) der Stadt Aachen haben gemeinsam mit der Katholischen Grundschule Auf der Hörn einen interaktiven Lego-Demonstrator für intelligente Mobilität entwickelt. Das Modell, aufgebaut aus Klemmbausteinen und ausgestattet mit moderner Sensortechnologie, veranschaulicht, wie digitale Technologien die Stadtplanung und den Verkehr der Zukunft beeinflussen können.

Pressemitteilung zum Download

Neue Besetzung des Rektorats der FH Aachen

11.03.2025

Prof. Dr. Martina Klocke verabschiedete sich Ende Februar nach 20 Jahren von der FH Aachen und geht in den Ruhestand. Seit 2021 bekleidete sie das Amt der Prorektorin für Diversity und Chancengerechtigkeit. Zum 1. März nahm Prof. Dr. Isabel Kuperjans ihre Tätigkeiten als neue Prorektorin für Forschung, Innovation und Transfer auf; das Amt war seit August 2024 vakant.

Pressemitteilung zum Download

Bild zum Download

Bildquelle: FH Aachen | Arnd Gottschalk

 

CatchUp: Sichere Landeprozesse von senkrechtstartfähigen Luftfahrzeugen

19.2.2025

Im Februar 2025 startet das Verbundprojekt CatchUp – Infrastrukturen für effiziente und sichere Landeprozesse von senkrechtsstartfähigen Luftfahrzeugen. Darin soll erforscht werden, wie durch den Einsatz von robotischen Bodensystemen die Landeprozesse von Lufttaxis optimiert werden können, um diese effizient in die bestehenden Betriebsabläufe an Flughäfen einzubinden. Das Projekt CatchUp wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt 2,13 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. In dem Vorhaben sind neben der FH Aachen das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM aus Paderborn sowie die IMST GmbH aus Kamp-Lintfort beteiligt. Die Projektlaufzeit beträgt 36 Monate.

Presseankündigung zum Download

DIPLOMA und Co.: Präsentation der Semester- und Abschlussarbeiten

23.1.2025

Zum Abschluss des Wintersemesters 2024/25 bietet der Fachbereich Gestaltung der FH Aachen drei Veranstaltungen für Design- und Studieninteressierte. Dabei werden zahlreiche Abschluss- und Semesterarbeiten präsentiert und Einblicke in Designkonzepte und Projektentwürfe gegeben.

- BOXSHOW: Donnerstag, 30. Januar 2025, 14 bis 21 Uhr, Boxgraben 100, 52064 Aachen

- MOVIE-MANIA: Dienstag, 4. Februar 2025, 20 Uhr, Apollo Kino, Pontstraße 141-149, 52062 Aachen

- DIPLOMA-Ausstellung: Freitag, 7. Februar 2025, und Samstag, 8. Februar 2025, jeweils von 11 bis 18 Uhr, Boxgraben 100, 52064 Aachen

Presseankündigung zum Download

Artwork DIPLOMA zum Download

Artwork BOXSHOW zum Download

Hochschul-Infotag: FH stellt am 25. Januar 2025 ihr Angebot vor

14.1.2025

„Wissen, was geht“: Unter diesem Motto informiert die FH Aachen am Samstag, 25. Januar 2025, 10 bis 16 Uhr, am Standort Eupener Straße 70, 52066 Aachen, über ihr Angebot. Studieninteressierte, Eltern und Lehrer:innen sind herzlich eingeladen, sich ein Bild vom Studium an der FH Aachen zu machen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Pressemitteilung zum Download

 

FH Aachen vergibt die Lehrpreise an Prof. Fissabre und Prof. Bernecker

6.12.2024

Jedes Jahr würdigt die FH Aachen besonderes Engagement in der Lehre mit dem Lehrpreis. Die Preisverleihung findet in diesem Jahr im Rahmen der Ehrenplakettenverleihung im Krönungssaal des historischen Aachener Rathauses statt, ausgezeichnet werden Prof. Dr. Anke Fissabre vom Fachbereich Architektur und Prof. Dr. Andreas Bernecker vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.

Pressemitteilung zum Download

Prof. Dr. Isabel Kuperjans zur neuen Forschungsprorektorin gewählt

28.11.2024

Prof. Dr. Isabel Kuperjans wird neue Prorektorin für Forschung, Innovation und Transfer der FH Aachen. Die 55-Jährige wurde heute von der Hochschulwahlversammlung mit deutlicher Mehrheit im ersten Wahlgang gewählt. Sie wird ihr neues Amt zum nächstmöglichen Zeitpunkt antreten. Die Position ist seit dem 1. August 2024 vakant, weil ihr Amtsvorgänger Prof. Dr. Thomas Ritz sein neues Amt als Rektor der Hochschule angetreten hat.

Pressemitteilung zum Download

Bild zum Download

Quelle: FH Aachen | Arnd Gottschalk

Stipendienprogramm: Verantwortung für die Region übernehmen

28.11.2024

Talente fördern – Nachwuchs sichern, so lautet das Motto des Stipendienprogramms der FH Aachen. Im historischen Krönungssaal des Aachener Rathauses vergab die FH Aachen durch die Moderatorin Carolina Getto, Leiterin der Stabsstelle Alumnimanagement und Fundraising der FH, gemeinsam mit 58 Fördernden, darunter engagierte Unternehmen, Institutionen, Vereine, Stiftungen und Privatpersonen, feierlich die Stipendienurkunden an die geförderten Studierenden. Im Studienjahr 2024/2025 werden insgesamt 125 junge Frauen und Männer gefördert.

Pressemitteilung zum Download

Gruppenbild der Stipendiat:innen zum Download

Quelle: FH Aachen | Heike Lachmann

Nachhaltige Wasserstofftechnologien: FZ Jülich und FH Aachen kooperieren

14.11.2024

Das Forschungszentrum Jülich (FZJ) und die FH Aachen haben heute im Brainergy Park Jülich eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit, insbesondere im Bereich der Wasserstofftechnologien, weiter zu vertiefen und auszubauen. Ziel ist es, die regionale Wirtschaft im Rheinischen Revier bei den Herausforderungen der Energiewende und des Strukturwandels aktiv zu unterstützen und die gesamte Wertschöpfungskette von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung abzudecken. Mit der neuen Partnerschaft sollen Synergien zwischen Forschung und Praxis stärker genutzt werden, um gemeinsam innovative Technologien und Lösungen zu entwickeln und so einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Region zu leisten.

Pressemitteilung zum Download

Bild zum Download

Prof. Dr. Astrid Lambrecht, Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Jülich und Mitglied des Hochschulrates der FH Aachen und Prof. Dr. Thomas Ritz, Rektor der FH Aachen, unterzeichnen den Kooperationsvertrag

Quelle: FH Aachen | Arnd Gottschalk

10 Jahre Forschung und Fortschritt: Das MASKOR-Institut der FH Aachen feiert sein 10-jähriges Bestehen

14.11.2024

Im Jahr 2014 öffnete das Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik (MASKOR) an der FH Aachen erstmals seine Türen und präsentierte seine Vision der Zukunft: eine Welt, in der autonome Systeme und intelligente Robotik unseren Alltag bereichern. Was damals mit einem Eröffnungskolloquium begann, ist inzwischen eine feste Institution für wegweisende Forschung und Technologieentwicklung. Jetzt, ein Jahrzehnt später, feiert MASKOR seine Erfolge und Fortschritte – von der Navigation selbstfahrender Fahrzeuge über Big Data bis hin zur Steuerung kognitiver Roboter.

Pressemitteilung zum Download

Fertigungsverfahren: FH kooperiert mit Mies-van-der-Rohe-Schule

30.10.2024

Der Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik der FH Aachen und die Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen gehen zukünftig gemeinsam einen neuen Weg. Im Wintersemester 2024/25 werden erstmals Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Berufsfachschule für Ingenieurtechnik mit Studierenden der FH Aachen gemeinsam die Vorlesungen, Übungen und Praktika zum Lehrmodul "Fertigungsverfahren" absolvieren. Die Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen ist das Berufskolleg für Technik der Städteregion Aachen und bietet verschiedene Ausbildungswege an.

Pressemitteilung zum Download

Foto zum Download (Quelle: FH Aachen | Arnd Gottschalk)

Der Leiter der Mies-van-der-Rohe-Schule, Guido Gehre (links), und Dekan Prof. Dr. Kristian Arntz unterschrieben den Vertrag.

FH-Institut entwickelt freistehendes Plasma mit hoher Energiedichte

8.10.2024

Die Idee der Kernfusion begeistert Physiker:innen und Energiefachleute seit Jahrzehnten. Im Kern geht es darum, die physikalisch-chemischen Prozesse, die in der Sonne stattfinden, in vergleichbarer Form auf der Erde zu nutzen, zum Beispiel zur Energieerzeugung in Kraftwerken. Ein großmaßstäblicher Einsatz etwa in Kernfusionsreaktoren ist noch Zukunftsmusik, aber dank wissenschaftlicher Forschungs- und Entwicklungsarbeit wächst das Verständnis dieser Vorgänge, und mit jedem Erkenntnisgewinn rückt der Sprung in die Umsetzung näher. Das Institut für Mikrowellen- und Plasmatechnik (IMP) der FH Aachen hat jetzt einen weiteren Schritt in diese Richtung geschafft. "Mit unserem freistehenden Plasma können wir die Wunschform für Fusionsprozesse im kleinen Labormaßstab erzeugen", sagt Prof. Dr. Holger Heuermann, Leiter des IMP.

Pressemitteilung zum Download

Bild zum Download

Quelle: FH Aachen | Jonas Zauels

Eine wertvolle Kooperation: INFORM-Hörsaal am Campus Eupener Straße eröffnet

30.8.2024

Die enge Kooperation zwischen der FH Aachen und der INFORM GmbH spielt eine wichtige Rolle in der Förderung von Forschung, Entwicklung und der Ausbildung zukünftiger Fachkräfte. Mit der Eröffnung eines INFORM-Hörsaals am Campus Eupener Straße wurde diese langjährige Partnerschaft nun weiter gestärkt.

Pressemitteilung zum Download

Bild 1 zum Download

Bild 2 zum Download

Bild 3 zum Download

Quelle: FH Aachen | Sascha Halabut

Oma ruft an – und Deutschland hört zu. Omas gegen Rechts entlarven AfD

08.08.2024

Die Kampagne „Oma ruft an“, eine gemeinsame Initiative von Omas gegen Rechts und Studierenden des Fachbereichs Gestaltung der FH Aachen, zieht eine beeindruckende Bilanz. Seit dem Start der Kampagne wurden insgesamt 15 Videos auf Instagram und TikTok veröffentlicht, die eine bemerkenswerte Reichweite und ein hohes Engagement erzielt haben.

Presseeinladung zum Download

 

Prof. Dr. Thomas Ritz tritt sein Amt als Rektor der FH Aachen an

1.8.2024

Der bereits am 16. Mai von der Hochschulwahlversammlung zum Rektor der FH Aachen gewählte Prorektor Prof. Dr. Thomas Ritz tritt heute, 1. August 2024, offiziell sein Amt an. Prof. Ritz war bis zur Amtseinführung Prorektor für Forschung, Innovation und Transfer. Er folgt auf Prof. Dr. Josef Rosenkranz, der seit dem 1. November 2023 mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Rektors beauftragt war.

Pressemitteilung zum Download

Bild 1 zum Download

Quelle: FH Aachen | Arnd Gottschalk

Bild 2 zum Download

Quelle: MKW NRW

DIPLOMA. Präsentation der Abschlussarbeiten

22.7.2024

Zur Diploma und zum Presserundgang laden wir Sie herzlichen in den Fachbereich Gestaltung der FH Aachen ein.

Die Ausstellung deckt das gesamte Spektrum der Bachelorstudiengänge Kommunikationsdesign und Produktdesign sowie des Masterstudiengangs Design ab und spiegelt theoretische und praktische Inhalte des Studiums wider.

Der Presserundgang findet am 26. Juli um 11 Uhr am Boxgraben 100, 52064 Aachen, statt.

Presseeinladung zum Download

Bewusst und individuell zwischen Ausbildung und Studium entscheiden

17.7.2024

In Zeiten von Fachkräftemangel sowohl in Ausbildungs- als auch in Ingenieurberufen der Elektrotechnik stellen hohe Abbruchquoten ein großes Problem dar. Um die Durchlässigkeit zwischen den Bildungswegen Ausbildung und Studium zu erhöhen und jungen Menschen die Möglichkeit einer fundierten Orientierung zu ermöglichen, hat die FH Aachen zusammen mit der IHK Aachen, der HWK Aachen sowie kooperierenden Betrieben den neuen Studiengang Elektrotechnik mit Ausbildungsorientierung (ETAUS) entwickelt, der im ersten Semester Ausbildungsteile in das Curriculum integriert.

Pressemitteilung zum Download

Von der FH Aachen über New York in den Vatikan

15.7.2024

Auf der weltgrößten Kunstmesse, der ArtExpo New York 2024, mit über 200 Galerien und über 1000 Künstlerinnen und Künstlern hat Gisela Engeln-Müllges den Preis für die beste Skulptur erhalten. Die Ehrensenatorin und ehemalige Prorektorin der FH Aachen stellte zwei große gegossene Aluminium-Skulpturen aus - eine „Skyline“ mit einer Höhe von 231 Zentimetern und einen Alu-Turm „Tender Megatower“, der 225 Zentimeter hoch ist und im oberen Teil mit zwei integrierten beweglichen Innenteilen versehen ist.

Pressemitteilung zum Download

Grafik zum Download

Quelle: Dieter Härtl/ printclub

Holzbaustudierende entwerfen und bauen ein Fußball-Kassenhäuschen

12.7.2024

Geld schießt keine Tore – aber auch ein Kreisligaverein braucht an seinem Sportplatz ein Kassenhäuschen, um Tickets für die Heimspiele zu verkaufen. Der TuS Lammersdorf 1926 e.V. kann bald über ein Häuschen verfügen, das von Studierenden des Holzingenieurwesens der FH Aachen konzipiert und gebaut worden ist.

Pressemitteilung zum Download

Bild 1 zum Download

Bild 2 zum Download

Bild 3 zum Download

Quelle: FH Aachen | Arnd Gottschalk

Kunstaktion des Kulturwerks: FH-Studierende sind mit Fotos dabei

2.7.2024

"Jeder Mensch braucht einen Platz im Leben": Das Kulturwerk Aachen lädt zu einer besonderen Veranstaltung in die Aachener Innenstadt ein. Rund 150 vielfältig gestaltete Stühle werden im Rahmen der Kunstaktion präsentiert. Mit von der Partie sind auch Studierende des Fachbereichs Gestaltung der FH Aachen. Die gesamte Kunstaktion steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Dr. h.c. Gisela Engeln-Müllges, Ehrensenatorin der FH Aachen.

Pressemitteilung zum Download

Bild zum Download

Foto: FH Aachen | Arnd Gottschalk

Viel Herzblut und neue Ideen für die Präsenzhochschule der Zukunft

2.7.2024

„Die Begegnung von Menschen ist das Herzstück unserer Hochschule.“ Mit diesen Worten begrüßte Prof. Dr. Josef Rosenkranz, kommissarischer Rektor der FH Aachen, die Gäste beim Jahresempfang der Hochschule. Es gelte, die Idee einer Präsenzhochschule mit digitalen Lehr- und Lernmethoden zu verknüpfen. Wie das gelingen kann, zeigte die FH bei der Veranstaltung, die erstmals im Sommer stattfand.

Pressemitteilung zum Download

Bild 1 zum Download

Bild 2 zum Download

Bild 3 zum Download

Quelle: FH Aachen | Heike Lachmann

WiWo-Ranking: FH Aachen erneut mit Top-Platzierungen

17.06.2024

Die Studiengänge Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik der FH Aachen haben erneut hervorragende Platzierungen in einem bedeutenden Hochschulranking erzielt: In den aktuellen Ranglisten der Wirtschaftswoche landet die Hochschule bei den Fächern Elektrotechnik und Maschinenbau erneut deutschlandweit auf Platz eins bei den Fachhochschulen. Im Fach Informatik verbucht sie den dritten Rang. Für die Rangliste befragte das Consultingunternehmen Universum im Auftrag des Magazins 483 Personalverantwortliche deutscher Firmen, von welchen Universitäten und Fachhochschulen sie besonders gerne Absolvierende rekrutieren.

Pressemitteilung zum Download

Emissionsfrei fliegen: FH bietet erste voll-elektrische Flüge in der Euregio

17.06.2024

Das Pilotprojekt „Electrifly“ bietet erstmals internationale elektrische Flüge für die Öffentlichkeit an. Geflogen wird in den Monaten Juli und August 2024 zwischen den euregionalen Flugplätzen Würselen-Aachen, Maastricht-Aachen und Liège. Auch der Transfer zum und vom Flughafen ist somit emissionsfrei: Die Teilnehmenden planen und buchen ihre Reise per App, die Fahrt selbst findet in einem Elektroauto der Marke NIO et7 statt.

Am 1. Juli 2024 um 17 Uhr werden zwei Pipistrel Velis Elektro am Flughafen Maastricht Aachen landen und somit den Projektstart einläuten.

Pressemitteilung zum Download

FH Aachen lädt ein zum Jahresempfang am 27. Juni 2024

14.06.2024

Zum ersten Mal veranstaltet die FH Aachen anstelle des traditionellen Neujahrsempfangs ihren Jahresempfang im Juni. Unter dem Thema „Zukunftsperspektiven – Präsenzhochschule 2.0“ blickt die Hochschule mit einem innovativen Programm am Donnerstag, 27. Juni 2024, 16 Uhr, in der Aula der FH Aachen, Bayernallee 9, 52066 Aachen filmisch auf das Jahr 2023 an der Hochschule zurück und gibt einen Ausblick auf die kommenden Jahre.

Presseeinladung zum Download

OMAS GEGEN RECHTS und FH: Aufklärung junger Wähler:innen

27.05.2024

Die „OMAS GEGEN RECHTS“ engagieren sich aktiv für die Aufklärung über rechtsextreme Tendenzen in der politischen Landschaft - insbesondere im Bereich von Social Media. Dabei werden sie von Studierenden des Fachbereichs Gestaltung der FH Aachen unterstützt. Im Rahmen ihres Kurses „Kampagnen machen - in Echt“ haben sie eine unkonventionelle Idee entwickelt, um bei den Jugendlichen für mehr Aufmerksamkeit gegen rechte Bestrebungen zu sorgen. Die Kampagne „Oma ruft an“ nutzt satirische Videobotschaften, die von den „Omas“ an ihre „Enkelkinder“, die führenden rechten politischen Persönlichkeiten, gerichtet sind. Diese Videos nehmen die Wahlversprechen und politischen Inhalte der Spitzenkandidaten unter die Lupe und fordern die kritische Auseinandersetzung mit rechtsgerichteten Tendenzen.

Pressemitteilung zum Download

Prof. Dr. Thomas Ritz zum neuen Rektor der FH Aachen gewählt

16.05.2024

Die Hochschulwahlversammlung der FH Aachen hat in ihrer heutigen Sitzung Prof. Dr. Thomas Ritz zum neuen Rektor der Hochschule gewählt. Prof. Ritz ist derzeit Prorektor für Forschung, Innovation und Transfer. Er folgt auf Prof. Dr. Josef Rosenkranz, der seit 1. November 2023 mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Rektors beauftragt ist und diese Aufgabe auch bis zur Amtseinführung des neuen Rektors wahrnimmt. Prof. Ritz sagte in seiner Vorstellungsrede, die FH Aachen müsse sich ganz gewiss auf ein neues Zeitalter für Präsenzhochschulen einstellen. „Ich freue mich darauf, nun gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen, nicht zuletzt mit den Studierenden der FH Aachen, die nun anstehenden Transformationsprozesse der Region und Hochschule verantwortungsvoll und führend mitzugestalten.“

Pressemitteilung zum Download

Bild zum Download

Quelle: FH Aachen | Arnd Gottschalk

CHE-Ranking: FH mit Topbewertung im Bereich Informatik

02.05.2024

Im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), das heute veröffentlicht wird, hat die FH Aachen im Fach Informatik erneut sehr gute Bewertungen erhalten. Bei der Studierendenbefragung erzielt die FH Aachen in 13 von 14 Kategorien Werte über dem Mittelwert aller befragten Hochschulen.  In allen untersuchten Bereichen lagen die Bewertungen bei 4 und 5 Sternen. In der Kategorie Betreuung durch Lehrende vergaben sogar 95 Prozent der Studierenden 4 oder 5 Sterne für die Erreichbarkeit von Lehrenden und Unterstützung bei Fragen und Problemen.

Pressemitteilung zum Download

Elektrotechnik: Bewusst zwischen Ausbildung und Studium entscheiden

08.04.2024

In Zeiten des Fachkräftemangels sowohl in Ausbildungs- als auch in Ingenieurberufen der Elektrotechnik sind hohe Abbruchquoten ein Problem, das angegangen werden will. Neben persönlichen Umständen oder fachlicher Umorientierung ist häufig die Wahl eines individuell nicht passenden Bildungsweges Teil der Ursache. In einer Kooperation haben der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der FH Aachen, die Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen, die Handwerkskammer Aachen (HWK) und die Städteregion Aachen eine Initiative mit klarem Fokus auf praxisorientierte Ausbildung von Fachkräften im Bereich der Elektrotechnik ins Leben gerufen. Der neue Studiengang Elektrotechnik mit Ausbildungsorientierung (ETAUS) wird ab dem Wintersemester 2024/25 angeboten.

Pressemitteilung zum Download

weitere Informationen zum Studiengang

Ranking des manager magazins: FH Aachen unter den Top 3

28.03.2024

Die FH Aachen erhält im Ranking des manager magazins den dritten Platz im Bereich Wirtschaftsprüfung. Die Platzierung unter den besten drei Hochschulen ist die dritte in Folge. Bereits 2022 und 2020 wurde die Hochschule auch durch die Bewertung von über 80 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und fast 1.400 ihrer Mandant:innen mit einem Spitzenergebnis prämiert.

Pressemitteilung zum Download

Bild zum Download

Quelle: Martin Teschner manager magazin

FIT-Tag: FH-Forschung ist nachhaltig, interdisziplinär und regional

18..03.2024

"Wir wollen Verantwortung für die Transformation in unserer Region übernehmen und diesen Wandel vorantreiben." Mit diesen Worten begrüßte Prorektor Prof. Dr. Thomas Ritz die Gäste beim Forschungs-, Innovations- und Transfertag (FIT-Tag) der FH Aachen am Campus Jülich. Mehr als 50 Exponate, Vorträge, Workshops und Führungen zeigten, wie die Hochschule den Weg in die Zukunft ebnen will – nachhaltig, interdisziplinär und in starker Verbundenheit mit der Region. Der kommissarische Rektor Prof. Dr. Josef Rosenkranz unterstrich, die Hochschulen stünden vor der Aufgabe, sich der Gesellschaft gegenüber zu öffnen: "Wir möchten zuhören, und wir möchten Antworten geben. Diese Veranstaltung ist dabei ein wichtiges Element." Mehr als 250 Gäste waren an den Campus gekommen, um sich ein Bild von den Forschungsprojekten der 10 Fachbereiche und 15 Institute der FH zu machen.

Pressemitteilung zum Download

Bild 1 zum Download

Bild 2 zum Download - BU: Prof. Dr. Bodo Kraft (Mitte) wurde mit dem Forschungspreis 2024 der FH Aachen ausgezeichnet.

Quelle: FH Aachen | Jonas Zauels (beide)

Strukturwandel im Braunkohlerevier: Hochschulen für Angewandte Wissenschaften packen gemeinsam an

14.02.2024

Der Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier im Städtedreieck Aachen, Mönchengladbach und Köln/Bonn wird die Region in den kommenden Jahrzehnten stark verändern. Sechs Hochschulen für Angewandte Wissenschaften aus diesem Gebiet haben sich in der Transferallianz Rheinisches Revier (TARR) zusammengeschlossen, um mit ihrer wissenschaftlichen Kompetenz den Wandel für die Menschen und die Region mitzugestalten. Im Sommer 2021 war die Kooperation ins Leben gerufen worden, nun haben die beteiligten Hochschulen eine konkrete Vereinbarung unterzeichnet.

Pressemitteilung zum Download

„Es ist sehr wichtig, die richtigen Partner zu haben“

09.02.2024

Antonios Antoniadis, Vize-Ministerpräsident sowie Minister für Gesundheit und Soziales, Raumordnung und Wohnungswesen der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG) Belgiens, verschaffte sich jetzt am FH-Campus Jülich ein Bild davon, wie praxisnahe und anwendungsorientierte Lehre und Forschung an der FH Aachen aussieht. Gemeinsam mit Wissenschaftler:innen der Fachbereiche Energietechnik sowie Chemie und Biotechnologie tauschte er sich zu den Themen Nachhaltigkeit, Energieversorgung und Ressourceneffizienz aus.

Pressemitteilung zum Download

Bild 1 zum Download (Minister Antoniadis im Labor des Instituts NOWUM-Energy, Quelle: FH Aachen | Arnd Gottschalk)

Bild 2 zum Download (Minister Antoniadis im Labor Bioverfahrenstechnik, Quelle: FH Aachen | Arnd Gottschalk)

Bild 3 zum Download (Minister Antoniadis im Solar-Institut Jülich der FH Aachen, Quelle: FH Aachen | Arnd Gottschalk)

DIPLOMA und Co.: Präsentation der Semester- und Abschlussarbeiten

26.01.2024

Zum Abschluss des Wintersemesters bietet der Fachbereich Gestaltung der FH Aachen vier Veranstaltungen für Design- und Studieninteressierte. Dabei werden zahlreiche Abschluss- und Semesterarbeiten präsentiert und Einblicke in Designkonzepte und Projektentwürfe gegeben.

Pressemitteilung zum Download

Wissen, was geht: Alle Infos rund ums Studium an der FH Aachen

11.01.2024

2024 bietet die FH Aachen Studieninteressierten unter dem Motto „Wissen, was geht“ wieder einen Blick in das vielseitige und spannende Hochschulleben. Am Samstag, 27. Januar 2024, 10 bis 16 Uhr, können Interessierte am FH-Campus Eupener Straße 70, 52066 Aachen, einen ersten Eindruck vom Studium an der FH Aachen gewinnen und an interaktiven Angeboten teilnehmen.

Pressemitteilung zum Download

Homepage zum Hochschulinformationstag

Aachen als „Orbit der Innovation“: 34. Raumfahrtkolloquium der FH

13.12.2023

Wenn der Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik der FH Aachen und die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, Lilienthal/Oberth e.V., Bonn (DGLR) zu ihrem Raumfahrtkolloquium einladen, dann treffen Neugier und Entdeckungslust auf modernste Technologien. Optiken, Laseranwendungen, Schmelzsonden oder Weltraumexperimente: Forschende und Studierende aus Wirtschaft und Wissenschaft gaben bei der diesjährigen Ausgabe einen Überblick über Beiträge, die am Standort Aachen zur Entwicklung der Raumfahrt geleistet werden.

Pressemitteilung zum Download

Bild 1 zum Download

Bild 2 zum Download

Bild 3 zum Download

Quelle: FH Aachen | Sascha Halabut

„Seien Sie mutig, kritisch, frech und herausfordernd“

6.12.2023

Ein Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit: Insgesamt 62 Schüler:innen aus der Aachener Region sind jetzt offiziell "NRW-Talente". Bei einer Feier in der Aula der FH Aachen erhielten die 34 neuen Stipendiat:innen des Schüler:innenstipendienprogramms NRWTalente Region Aachen jetzt ihre Aufnahmeurkunden. Organisiert und begleitet wird das Programm von RWTH Aachen und FH Aachen.

Pressemitteilung zum Download

 

Bild zum Download

Quelle: Claudia Fahlbusch

FH verleiht ihre Ehrenplaketten: Historischer Tag an historischem Ort

4.12.2023

Am 24. Mai 1973 hatte der Senat der jungen Fachhochschule Aachen beschlossen, die besten Absolvent:innen für ihre herausragenden Studienleistungen zu ehren. Im 50. Jahr erlebte die Ehrenplakettenverleihung der FH eine Premiere – erstmals wurden im Krönungssaal des Aachener Rathauses die besten Studierenden aus gleich zwei Jahrgängen geehrt. Die mehr als 200 Ehrenplakettenempfänger:innen feierten das Ereignis gemeinsam mit ihren Familien, Freund:innen und Lehrpersonen.

Pressemitteilung zum Download

Gruppenbild zum Download

Quelle: FH Aachen | Heike Lachmann

DAAD-Preis 2023 geht an Aditya Harish Nair

1.12.2023

Aditya Harish Nair erhält den DAAD-Preis 2023 der FH Aachen. Mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) werden sehr gute Studienleistungen ausländischer Studierender gewürdigt, aber auch soziales und ehrenamtliches Engagement. Die Auszeichnung ist mit 1000 Euro dotiert. Überreicht wird sie im Rahmen der Ehrenplakettenverleihung durch Prof. Dr. Josef Rosenkranz, kommissarischer Rektor der FH Aachen.

Pressemitteilung zum Download

Bild zum Download

Quelle: FH Aachen | Heike Lachmann

Lehramt an Berufskollegs - eine Perspektive für FH-Ingenieur:innen

29.11.2023

Die duale Ausbildung ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – in Industrie und Handwerk gleichermaßen. Viele Betriebe sind darauf angewiesen, auf diesem Weg engagierte und leistungsfähige junge Leute zu gewinnen. Kern des dualen Systems ist die Kombination aus betrieblicher Ausbildung und dem Besuch des Berufskollegs. Gerade in den gewerblich-technischen Fachrichtungen werden derzeit gute Lehrer:innen gesucht – für FH-Absolvent:innen in den Ingenieurwissenschaften bietet sich hier eine interessante Jobperspektive. Der Masterstudiengang dauert vier Semester (Regelstudienzeit) und wird von der RWTH Aachen angeboten. Studierende der FH Aachen können sich schon während des Bachelors für die Lehramtsvariante entscheiden und optional im Rahmen ihres Studiums Module aus dem Lehramtsmaster belegen.

Pressemitteilung zum Download

Zum ausführlichen Artikel

Zusätzliches Material - etwa die Testimonials der Studierenden - stellen wir Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns bitte an!

Stipendienprogramm: Wertvoller Beitrag zur Stärkung der Region

28.11.2023

Brückenschlag zwischen Bildung und Praxis: 124 junge Frauen und Männer werden im Studienjahr 2023/24 im Rahmen des FH-Stipendienprogramms gefördert. Im historischen Krönungssaal des Aachener Rathauses vergab die FH Aachen jetzt gemeinsam mit engagierten Unternehmen, Institutionen und Stiftungen die Stipendienurkunden an die geförderten Studierenden. Prof. Dr. Josef Rosenkranz, der kommissarische Rektor der FH, sagte zu den Stipendiat:innen: "Die Fördernden vertrauen darauf, dass Sie Ihre Talente in den Dienst unserer Gesellschaft stellen. Sie haben das Handwerkszeug zum Machen und Mitgestalten. Da schwingt durchaus so etwas wie Verantwortung mit."

vollständige Pressemitteilung zum Download

Gruppenbild zum Download

Quelle: FH Aachen | Heike Lachmann

Weniger Überschwemmungen dank intelligentem Sensor: Projekt ILSe

14.11.2023

Am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der FH Aachen wird derzeit ein Sensor für Laubfangkörbe in Straßenabflüssen entwickelt. Der Sensor soll die Daten an einen Webservice übermitteln, so dass die Anwender:innen jederzeit die Gefahr einer Verstopfung einschätzen können. So soll das Überschwemmungsrisiko gesenkt werden. Das Projekt Intelligenter Laubfangkorb-Sensor wird von Prof. Dr. Felix Hüning koordiniert und läuft seit September dieses Jahres mit einer Laufzeit von 12 Monaten. "ILSe" wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt 160.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

Pressemitteilung zum Download

Bild 1 zum Download

Bild 2 zum Download

Quelle: FH Aachen | Sascha Halabut

FH Aachen erhält TOTAL-E-QUALITY Prädikat in Dortmund

Bild 1 zum Download

Bild 2 zum Download

Bild 3 zum Download

Quellen: FH Aachen | Sascha Halabut (Bild 1), TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V. | Sarah Rauch (Bild 2 und 3)

Rektor der FH Aachen tritt zurück

Sicherheitsstandards für Luftmobilität: Forschungsprojekt gestartet

Eine neue Lehre für die Herausforderungen unserer Zeit

Biosensoren im Fokus: Fachleute diskutieren bei Symposium an der FH

Bild 1 zum Download

Bild 2 zum Download

Quelle: FH Aachen | Arnd Gottschalk

5. Aachener Holzbautagung: Austausch über innovativen Holzbau

Tag der Lehre: Lehren und Lernen für eine nachhaltige Zukunft

Abgekoppeltes Plasma: Technologie mit „riesigem Anwendungsfeld“

Bild 1 zum Download

Bild 2 zum Download

Bild 3 zum Download

Quelle: jeweils FH Aachen | Arnd Gottschalk

NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes zu Besuch an der FH Aachen

Bild 1 zum Download

Bild 2 zum Download

Bild 3 zum Download

Bildquelle: FH Aachen | Jonas Zauels

Zukunftsweisende Forschung: FH Aachen vergibt den Forschungspreis 2023

Bild zum Download

Bildquelle: FH Aachen | Jonas Zauels

DIPLOMA und Co.: Studierende präsentieren ihre Semester- und Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit

Tiere sammeln für Tiere: Studierende starten Aktion für das Tierheim Aachen

Kreative Köpfe im Holzbau: Studierende präsentieren innovative Informationsstände

Bild 1 zum Download

Bild 2 zum Download

Bild 3 zum Download

Bildquelle: FH Aachen | Sascha Halabut

FH ehrt Absolvent:innen des MBA Management und Entrepreneurship

Holzbau-Studierende präsentieren Projektarbeiten in Simmerath

Campus Jülich: Neue Heimat für Physiotherapie und Mathematik

Einblicke in Studium und Forschung: Tag der offenen Tür am Campus Jülich

WiWo-Hochschulranking: Zwei erste Plätze für die FH Aachen

Bild zum Download

Bildquelle: FH Aachen | Thilo Vogel

CHE-Ranking: FH Aachen erneut mit Spitzenplatzierungen

Bild zum Download

Bildquelle: FH Aachen | Björn Richardt

Neuer Studiengang: Digital Innovation and Business B. Sc.

Vielfalt erleben: Diversity-Tag 2023 an der FH Aachen

Infotag und Vorträge am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Hochschulen vernetzen die Evaluation von Studium und Lehre

Abschlussarbeiten des Fachbereichs Gestaltung: DIPLOMA 2023

Wissen, was geht: Der Hochschulinformationstag der FH Aachen

DIPLOMA und Co.: Studierende zeigen ihre Arbeiten der Öffentlichkeit

Neujahrsempfang: Welt im Wandel verantwortungsbewusst gestalten

Projekt „SafeSky“ soll für einen sicheren Luftverkehr sorgen

Business Insights: Einblicke in Erfolgsgeschichten

Bild 1 zum Download

Bild 2 zum Download

Bild 3 zum Download

Bildquelle: FH Aachen | Heike Lachmann

Solarturm-Technologie wird zur Phosphattrocknung eingesetzt

Raumfahrt-Kolloquium: Astronaut Matthias Maurer landet an der FH

Bild zum Download

Bild zum Download

Bild zum Download

Bildquellen: FH Aachen | Sascha Halabut

Historische Chance für Hochschulen für angewandte Wissenschaften

CHE-Masterranking: FH bei Elektrotechnik in der Spitzengruppe