Projekte "Integrierte Mobilitätsplanung"

CIVITAS DYN@MO

DYNamic citizens @ctive for sustainable MObility

Das ECSM begleitete im Rahmen des EU-Forschungsvorhabens die Evaluation von Maßnahmen aus den Bereichen Verkehrsplanung, Fahrzeugtechnik und Informationssysteme und wendete dabei mit verschiedenen Methoden und Instrumente (Befragungen, Erhebungen, Kosten-Nutzen-Analyse, etc.) an. Die Ergebnisse wurden u.a. zwischen den europäischen Partnern ausgetauscht, um so einen gegenseitigen Lerneffekt zu erzielen.

Neben der Evaluation war das ECSM am Arbeitspaket „Nachhaltiger Campus-Verkehr“ beteiligt. Darunter fiel die Erstellung eines betrieblichen Mobilitätsmanagementkonzeptes für die Fachhochschule.

Projektleitung/Project Leader | Prof. Dr.-Ing. C. Hebel, hebel@fh-aachen.de

Mitarbeitende/Staff | Torsten Merkens M. Eng.

Förderlinie/Funding line | CIVITAS-Initiative der Europäischen Kommission, Brüssel

Projektvolumen/Project volume | 362.289 €

ec2go

Das CarSharing E-Mobilitätsmodell für urbane Regionen

Im ec2go-Projekt ist ein urbanes Fahrzeugkonzept entstanden, was sich nicht an den Bedürfnissen eines Endkunden, sondern an denen eines urbanen Mobilitätskonzeptes orientiert. Dabei konnte ein komplettes Infrastrukturkonzept für den Betrieb von eCarSharing-Flotten in europäischen Metropolen erstellt und ein spannendes Fahrzeugkonzept entwickelt werden.

Projektleitung/Project Leader | Prof. Dr.-Ing. T. Röth, roeth@fh-aachen.de mit/with Prof. T. Esch, esch@fh-aachen.de; Prof. T. Ritz, ritz@fh-aachen.de

Mitarbeitende/Staff | Anuja Nagle M.Sc., Dipl.-Wirt.-Ing. Michael Pielen

Förderlinie/Funding line | Bundesministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk - Ziel2.NRW, Elektromobil.NRW

Projektvolumen/Project volume | 1.155.525 €

eMoVe

Elektromobiler Mobilitätsverbund Aachen. Entwicklung eines Mobilitätsportals und des Kozeptes der eMobilitäts-Stationen

Mit eMoVe wurden vorhandene Mobilitätsangebote zu einem elektromobilen Mobilitätsverbund zusammengeführt. Außerdem konnte Elektromobilität in kommunale Planungsprozesse integriert werden. Der Projektaufbau bestand aus vier wesentlichen Bausteinen, die die Integrationsziele für Elektromobilität aufgriffen und die Ziele räumlich in der StädteRegion Aachen konkretisierten.

Projektleitung/Project Leader | Prof. Dr.-Ing. T. Ritz, ritz@fh-aachen.de

Mitarbeitende/Staff | Ramona Wallenborn B.Sc., Cesar Izquierdo Tello BS CS

Förderlinie/Funding line | Förderrichtlinie Elektromobilität des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Projektvolumen/Project volume | 150.295 €

Mobilitätsstrategie für den Kreis Düren

Die Mobilitätsstrategie für den Kreis Düren lieferte die Verständigung über die Ziele, Strategien und daraus abgeleiteten Maßnahmen. Daraus ließen sich konkrete Bewertungsindikatoren für die Beurteilung von Maßnahmen ableiten. Die Mobilitätsstrategie war durch die Ausformulierung und Konkretisierung der darin enthaltenen Visionen und Handlungsempfehlungen von erheblicher Bedeutung für das weitere gestaltende politische Handeln im Kreis Düren.

Projektleitung/Project Leader | Prof. Dr.-Ing. C. Hebel, hebel@fh-aachen.de

Mitarbeitende/Staff | Torsten Merkens M.Eng.

Auftraggeber/Client | Kreisverwaltung Düren

RIN Stadt Aachen

Gliederung des Aachener Straßennetzes nach den "Richtlinien für integrierte Netzgestaltung" (RIN 08)

Die Stadt Aachen beabsichtigt eine funktionale Gliederung ihres Straßennetzes nach den „Richtlinien für integrierte Netzgestaltung –RIN“ (Ausgabe 2008) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen durchführen zu lassen. Dies ist vor dem Hintergrund der derzeit in Erarbeitung befindlichen Planwerke „Flächennutzungsplan“ und „Verkehrsentwicklungsplan“ von besonderer Relevanz, da durch die RIN-Untersuchung, mit einer aus der zentralörtlichen Gliederung abgeleiteten, integrierten Verkehrsnetzsystematik, das notwendige Bindeglied zwischen räumlicher Planung und Verkehrsplanung hergestellt wird: Verkehrsplanung schafft die notwendigen Grundlagen für die Sicherstellung der gewünschten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Austauschprozesse. Die Definition gegliederter Verkehrsnetze stellt die notwendige Voraussetzung für die Ableitung und Abwägung konkreter Maßnahmen dar (z.B. Wahl der Ausbauquerschnitte, „Grüne Welle“ usw.) und dient so als nachvollziehbare Begründung in internen bzw. externen Kommunikations- und Entscheidungsprozessen.

Projektleitung/Project Leader | Prof. Dr.-Ing. C. Hebel, hebel@fh-aachen.de

Mitarbeitende/Staff | Dipl.-Ing. Bernd Billion

Auftraggeber/Client | Stadtverwaltung Aachen

SHAREuregio

Das INTERREG-Projekt „SHAREuregio“ verfolgt die Entwicklung und Integration eines flexiblen elektromobilen Car- und Bikesharing-Systems für die Gemeinden Venlo, Roermond, den Großraum Mönchengladbach und den Kreis Viersen. Das ECSM fungiert im SHAREuregio-Projekt als Maßnahmenleiter für das Arbeitspaket „Konzeptionierung und Implementierung des Sharing-Systems“ und ist dabei in den folgenden vier Forschungsaufgaben tätig:

> FlexSHARE: Mobilität

> MitCar & WitBike

> Sharing Experience

> FlexSHARE: Energie

Projektleitung/Project Leader | Prof. Dr.-Ing. C. Hebel, hebel@fh-aachen.de mit/with Prof. Dr.-Ing. U. Herrmann, ulf.herrmann@sij.fh-aachen.de; Prof. Dr.-Ing. T. Ritz, ritz@fh-aachen.de; Prof. Dr.-Ing. T. Röth, roeth@fh-aachen.de

Mitarbeitende/Staff | Dipl.-Ing. Anette Anthrakidis M. Eng., Mirjam Schöttler M. Sc., Till Franzke M. Eng., Thomas Grodzki B. Eng., Torsten Merkens M. Eng.

In Zusammenarbeit mit/In collaboration with | Solar Institut Jülich

Förderlinie/Funding line | INTERREG V A-Programm Deutschland-Nederland 2014-2020

Projektvolumen/Project volume | 376.055 €