Arbeiten an der Modellfabrik im Industrie 4.0 Labor

Studieninhalte

Die ersten 3 Semester

In den ersten drei Semestern des Vollzeitstudiengangs erwerben Sie die mathematisch-naturwissenschaftlichen und die ingenieurwissenschaftlichen Basiskompetenzen. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Im vierten bis sechsten Semester vermitteln Pflichtmodule vertiefende Kenntnisse der Mechatronik und betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen. Das Modul „Allgemeine Kompetenzen“ dient der Erlangung von wichtigen Methodenkompetenzen, die über den engeren Ingenieurbereich hinausgehen. Solche Kompetenzen können z.B. im Rahmen von Tutorentätigkeiten oder bei der Mitarbeit in wichtigen Hochschulgremien erworben werden.

Wahlmodule im 3. bis 6. Semester

Im Wahlbereich im dritten bis sechsten Semester können Sie einen individuellen Schwerpunkt setzen und sich in einem technischen Fachgebiet spezialisieren. Beispielsweise können vertiefte Kenntnisse erworben werden in der Regelungstechnik, in der Konstruktionstechnik, in der numerischen Simulation von komplexen Systemen, im Bereich der Fertigungstechnik und Qualitätssicherung, über mikroelektronische und mikromechanische Bauelemente und vieles mehr.

​​​​​​​2 Projekte

Da Ingenieurinnen und Ingenieure sehr häufig projektorientiert arbeiten, sind zwei Projekte integraler Bestandteil des Studiums, die in Teams von drei bis acht Studierenden durchgeführt werden. In den Projekten werden Sie mit den Grundelementen moderner Projektmanagementmethoden, mit Präsentations- und Kommunikationstechniken sowie mit Kreativitätstechniken vertraut gemacht. Sie lernen, sich selbstständig in ein neues Thema einzuarbeiten, sich in einer Gruppe zu organisieren und Verantwortung für einzelne Bereiche des Projekts zu übernehmen.

Auslandssemester

Studienphasen können an ausländischen Hochschulen absolviert werden, um Sprach- und interkulturelle Kompetenz zu erlangen und Mobilität zu signalisieren.

​​​​​​Das 7. Semester

Praxisprojekt und Bachelorarbeit

Das siebte Semester beinhaltet das Praxisprojekt und die Bachelorarbeit mit dem abschließenden Kolloquium. Während der ersten Hälfte des Semesters soll das Praxisprojekt unter der Betreuung einer Professorin bzw. eines Professors in einem Industrieunternehmen durchgeführt werden. Sie üben ingenieurmäßige Tätigkeiten aus und dokumentieren diese in einem Abschlussbericht.

Mit dem Praxisprojekt wird die industrienahe Ausrichtung des Studienganges betont. Nach Abschluss dieses Projektes und Vorlegen des Abschlussberichtes können Sie zu Ihrer Bachelorarbeit zugelassen werden. Diese Abschlussarbeit wird von Ihnen selbständig erstellt, durch eine Professorin bzw. einen Professor betreut und zu einem sehr großen Anteil in einem Industrieunternehmen durchgeführt. Die Aufgabenstellung hat meist eine konstruktionsorientierte, experimentelle oder empirische Ausrichtung.

Nach Fertigstellung der Bachelorarbeit schließt das Studium mit einem Kolloquium ab, in dem Sie in einem Vortrag über Ihre Bachelorarbeit berichten und sich in einer anschließenden Diskussion kritischen Fragen stellen und Ihre Bachelorarbeit verteidigen.

Curriculum nach Prüfungsordnung Nr. 43 / 2021

Mechatronik (Vollzeit)

1.-3.- Semester

1. Semester
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
8010120 Grundlagen der Mathematik für Ingenieure P 2 1 2 0 0 3
8110120 Mathematik I P 5 3 2 0 0 5
8110218 Physik P 7 4 2 1 0 7
8110320 Technische Mechanik I P 5 3 2 0 0 5
8110418 Werkstoffkunde I P 6 4 1 1 0 6
8110518 CAD / Technisches Zeichnen P 5 1 0 4 0 5
2. Semester
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
8210118 Mathematik II P 5 3 2 0 0 5
8210318 Technische Mechanik II P 8 4 3 0 0 7
8210218 Informationstechnik im Maschinenbau Teil I P 5 2 1 2 0 5
8210718 Elektrotechnik/Elektronik für Mechatroniker P 6 2 2 2 0 6
8210418 Technisches Englisch P 3 0 0 0 3 3
8210618 Projekt I P 3 0 0 0 3 3
3. Semester
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
8310118 Mathematik III P 5 3 1 1 0 5
8310318 Technische Mechanik III P 5 3 2 0 0 5
8310218 Konstruktionselemente I P 5 3 2 0 0 5
8xxxx18 Allgemeine Kompetenzen P 3 0
53103 Grundlagen der Regelungstechnik P 8 3 2 2 0 7
8310618 Informationstechnik im Maschinenbau Teil II P 5 2 1 1 0 4

4.-7.- Semester

4. Semester
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
54103 Elektrische Maschinen P 6 2 1 1 0 4
54112 Digitale Regelungs- und Steuerungstechnik P 6 2 1 1 0 4
52107 Digitaltechnik P 4 2 1 0 0 3
84106 Intelligente Sensor-/Aktorsysteme P 6 2 1 2 0 5
53102 Bauelemente und Grundschaltungen P 7 3 2 2 0 7
5. Semester
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
8510118 Betriebswirtschaftslehre P 6 2 1 1 0 4
8310518 Fertigungsverfahren I P 5 3 1 1 0 5
85180 Mechatronische Systeme und Embedded Systems P 7 3 1 3 0 7
Wahlmodul I W 6 - - - - 0
Wahlmodul II W 6 - - - - 0
6. Semester
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
86107 Automatisierungstechnik für Mechatroniker P 6 3 1 2 0 6
84104 Mikrotechnik P 6 3 1 2 0 6
54119 Halbleiterschaltungstechnik P 6 2 1 1 0 4
8610218 Projekt II P 6 0 0 0 3 3
Wahlmodul III W 6 - - - - 0
7. Semester
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
8710118 Praxisprojekt P 15 - - - - 0
8998 Bachelorarbeit P 12 - - - - 0
8999 Kolloquium P 3 - - - - 0
Abkürzungen: V = Vorlesung; Ü = Übung; P = Praktikum; S = Seminar, seminaristischer Unterricht; P/W = Pflichtmodul/Wahlmodul, SWS = Semesterwochenstunden; x = variable Stundenzahl; abhängig vom jeweiligen Modul oder persönlicher Leistung; SS = Sommersemester; WS = Wintersemester

Wahlmodule

Wahlmodule

Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik

 
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
8520318 Additive Manufacturing Grundlagen für Kunststoffe und Metalle W 6 3 2 0 0 5
8620218 Advanced CAX W 6 1 0 4 0 5
8630218 Beschichtungstechnologien W 6 2 1 1 0 4
8620718 Einführung in Industrie 4.0 W 6 2 0 2 0 4
8530118 Energieeffiziente Antriebsregelungen W 6 2 1 2 0 5
8520118 Energietechnik W 6 2 1 1 0 4
8630118 Erneuerbare Energien W 6 3 0 0 1 4
8620418 Fertigungsverfahren 2 W 6 4 1 0 0 5
8420218 Grundlagen Produktionsmanagement W 6 3 2 0 0 5
8620518 Konstruieren für Additive Manufacturing W 6 3 2 0 0 5
8520218 Konstruktionslehre / Konstruktionssystematik W 6 3 1 1 0 5
8630418 Lasertechnologie W 6 3 2 0 0 5
8620118 Maschinendynamik / Getriebetechnik W 6 3 2 1 0 6
8530518 Mathematik 4 W 6 2 1 1 0 4
8630318 Objektorientierte Programmierung /Software Engineering W 6 2 0 3 0 5
8520518 Open Source Tools für die Robotik W 6 2 1 2 1 6
8520418 Produktionsplanung und -steuerung / Produktonslogistik W 6 2 0 2 0 4
8630718 Programmiersprache Java W 6 2 0 3 0 5
8420418 Robotik I W 6 2 1 2 1 6
8530618 Robotik II W 6 2 1 2 1 6
8620218 Strömungsmaschinen W 6 2 1 1 0 4
8630918 Technische Optik W 6 3 2 0 0 5
8630818 Unternehmerseminar W 6 0 0 0 4 4
8630518 Vernetzte Produktentwicklung W 6 0 0 3 2 5
8420118 Wärmeübertragung W 6 2 2 1 0 5
8420318 Werkstoffkunde 2 W 6 1 1 0 0 2
8530318 Werkzeugmaschinen - Flexible Fertigungssysteme W 6 2 1 1 0 4
8510218 Finite Elemente Methode W 6 2 0 2 0 4
8411418 Qualität und Sicherheit im Lebenszyklus von Schienenfahrzeugen W 6 2 1 1 0 4
8411118 Schienenfahrzeugtechnik 1 W 6 2 1 1 0 4
8411218 Leit- und Sicherungstechnik W 6 3 1 2 0 6

Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik

Abkürzungen: V = Vorlesung; Ü = Übung; P = Praktikum; S = Seminar, seminaristischer Unterricht; P/W = Pflichtmodul/Wahlmodul; SWS = Semesterwochenstunden; x = variable Stundenzahl; abhängig vom jeweiligen Modul oder persönlicher Leistung; SS = Sommersemester; WS = Wintersemester