Aktuell werden fünfzehn duale Studiengänge in sieben Fachbereichen an der FH Aachen angeboten. Inhaltliche Schwerpunkte liegen im kaufmännischen Bereich sowie im Ingenieur- und Informatikbereich. Einige der Studiengänge werden als ausbildungsintegrierende Studiengänge angeboten, also in der Kombination von Studium und einer kompletten Ausbildung, andere auch als berufsbegleitende bzw. praxisintegrierende Studiengänge, bei denen man parallel zum Studium entweder in einem erlernten Beruf arbeitet oder eine praktische Tätigkeit parallel zum Studium in einem Unternehmen durchläuft. Voraussetzungen für ein duales Studium sind eine in Deutschland anerkannte Hochschulzugangsberechtigung sowie ein entsprechender Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag.
Eine Zusammenfassung der Informationen finden Sie im Flyer zu den dualen Studiengängen der FH Aachen.
02 Fachbereich Bauingenieurwesen
> Bauingenieurwesen - Dual (*a)
> Holzingenieurwesen Dual (*a)
03 Fachbereich Chemie & Biotechnologie
> Angewandte Chemie (*a)
06 Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik
> Flugbetriebstechnik mit Verkehrspiloten-
ausbildung (*a)
07 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
> Betriebswirtschaft / Business Studies
Praxis Plus (*a)
> Betriebswirtschaft / Business Studies
Praxis Plus (*p)
> Wirtschaftsrecht Praxis Plus (*p)
Studiengangsbroschüren zu den dualen Studiengängen findet man unter:
https://www.fh-aachen.de/downloads/studieninteressierte/studiengangbroschueren
*a = ausbildungsintegrierend
*p = praxisintegrierend
08 Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik
> Duale Ingenieurausbildung Mechatronik
(DIMech) (*a)
> Duale Ingenieurausbildung Schienenfahrzeug-
technik (DIRail) (*a)
09 Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik
> Augenoptik und Optometrie (wird eingestellt)
> Angewandte Mathematik und Informatik (*a)
(Studiengangsbroschüre)
> Physiotherapie (*a)
> Physiotherapie (*p)
(Studiengangsbroschüre)
10 Fachbereich Energietechnik
> Elektrotechnik PLuS (*a) + (*p)
> Maschinenbau PLuS (*a) + (*p)
Studiengangsbroschüren zu den dualen Studiengängen findet man unter:
https://www.fh-aachen.de/downloads/studieninteressierte/studiengangbroschueren
*a = ausbildungsintegrierend
*p = praxisintegrierend
Fachbereich 02
> Bauingenieurwesen - Dual:
(Kooperationspartner)
> Holzingenieurwesen Dual:
(Kooperationspartner)
Fachbereich 03
> Angewandte Chemie:
(nur mit dem FZ Jülich)
Fachbereich 06
> Flugbetriebstechnik mit Verkehrspiloten-
ausbildung
(Kooperationspartner)
Fachbereich 07
> Betriebswirtschaft / Business Studies
Praxis Plus:
(Kooperationspartner)
> Wirtschaftsrecht Praxis Plus:
(Kooperationspartner)
Fachbereich 08
> Duale Ingenieurausbildung Mechatronik (DIMech):
(Kooperationspartner)
> Duale Ingenieurausbildung Schienenfahrzeug-
technik (DIRail):
(Kooperationspartner)
Fachbereich 09
> Augenoptik und Optometrie (wird eingestellt)
> Angewandte Mathematik und Informatik:
(Kooperationspartner Standort Aachen)
(Kooperationspartner Standort Jülich)
(Kooperationspartner Standort Köln)
(Kooperationspartner des Netzwerks REGINA e.V.)
> Physiotherapie:
(Bewerbung direkt bei der Schule für Physio-
therapie am Uniklinikum Aachen)
Fachbereich 10
> Elektrotechnik PLuS:
(Kooperationspartner)
> Maschinenbau PLuS:
(Kooperationspartner)
Ausbildungsplatz als Bauzeichner/in im Rahmen des dualen Studiengangs Bauingenieurwesen Dual zum Sommer/Herbst 2023
Ingenaix GmbH
Schurzelter Str. 27 | 52074 Aachen
Ansprechpartner: Herr Dipl.-Ing. Felix Common
T 0241 894 918 40
E bewerbung(at)ingenaix(dot)de
Ausbildungsplatz als Industriemechaniker/in im Rahmen des dualen Studiengangs Maschinenbau PLuS zum Sommer/Herbst 2022 + 2023!
PROPAP GmbH & Co. KG
Buirer Str. 115 D- 52399 Merzenich
Ansprechpartner: Herr Tjard Körfgen
T 02275 369 399 0
E t.koerfgen(at)propap(dot)de
Ausbildungsplatz als Bauzeichner/in im Rahmen des dualen Studiengangs Bauingenieurwesen Dual zum Sommer/Herbst 2023
DEA Systembau
Piepersberg 38 | 42653 Solingen
Ansprechpartnerin: Frau Eleonore Richter
T 0212 64 55 06-15
E E.Richter(at)dea-systembau(dot)de
Ausbildungsplatz als Industriemechaniker/in im Rahmen des dualen Studiengangs Maschinenbau PLuS zum Sommer/Herbst 2022 + 2023!
ITFT GmbH
Metternicher Straße 2 | 53919 Weilerswist
Ansprechpartnerin: Frau Agnes Heinisch
T 02254 83665 0
E a.heinisch(at)itft(dot)eu
Praktische Tätigkeit im Rahmen des dualen Studiengangs Elektrotechnik PLuS zum Sommer/Herbst 2023
Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen, Niederlassung Aachen
Mercedesstr. 12 | 40470 Düsseldorf
Ansprechpartner: Herr Daniel Hillemacher
T 0211 61700 – 470
W https://karriere.blb.nrw.de
Praktische Tätigkeit im Rahmen des dualen Studiengangs Bauingenieurwesen Dual zum Sommer/Herbst 2023
Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen, Niederlassung Aachen
Mercedesstr. 12 | 40470 Düsseldorf
Ansprechpartner: Herr Daniel Hillemacher
T 0211 61700 – 470
W https://karriere.blb.nrw.de
Ausbildungsplatz als Feinwerkmechaniker/in im Rahmen des dualen Studiengangs Maschinenbau PLuS zum Sommer/Herbst 2023
CryoVac GmbH & Co. KG
Heuserweg 14 | 53842 Troisdorf
Ansprechpartner: Herr Dipl.-Kfm. Stephan Fußhöller
T 02241-84673-13
E info(at)cryovac(dot)de
Ausbildungsplatz als Mathematisch-technische(r) Software-Entwickler(in) im Rahmen des dualen Studiengangs Angewandte Mathematik und Informatik zum Sommer/Herbst 2023
ene´t GmbH
Weserstraße 9 | 41836 Hückelhoven
Ansprechpartnerin: Frau Kockerols-Eßer
E helga.kockerols-esser(at)enet(dot)eu
Sie suchen einen Ausbildungsplatz als Mathematisch-technische(r) Software-Entwickler(in) im Raum Aachen?
Über das Netzwerk REGINA e.V. können Sie mit einer Bewerbung sich bei ca. 100 Unternehmen gleichzeitig bewerben.
Link: https://www.regina.ac/jobs
Ausbildungsplatz als Kauffrau/Kaufmann Büromanagement im Rahmen des dualen Studiums Betriebswirtschaft Praxis Plus
Pohlen Bedachungen GmbH & Co. KG
Am Pannhaus 2-10 | D-52511 Geilenkirchen
Ansprechpartner: Herr Holger Pohlen (Geschäftsführer)
E holger.pohlen(at)pohlen-dach(dot)de
Ausbildungsplatz als Bauzeichner/in im Rahmen des dualen Studiengangs Bauingenieurwesen
PE Becker GmbH
Kölner Str. 23-25 | D-53925 Kall
Ansprechpartnerin: Frau Eva Karls
E Eva.Karls(at)pe-becker(dot)de
An folgenden Terminen sind vor Ort Beratungen zum dualen Studium möglich. Sie können aber auch jederzeit gerne individuelle Beratungstermine unter dualesstudium(at)fh-aachen(dot)de oder Tel. 0241 6009 51494 vereinbaren!
NEU!!
Online-Beratungstermine für die dualen Studiengänge Maschinenbau PLuS und Elektrotechnik PLuS
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für einen der beiden Bachelorstudiengänge interessieren oder noch unentschlossen sind und sich informieren wollen. Es wird nicht nur das Konzept des Studiengangs vorgestellt. Gerne können Fragen zum Studiengang bzw. zur Wahl von Modulen und dem Bewerbungsverfahren mitgebracht werden oder vorab per E-Mail an dualesstudium(at)fh-aachen.de geschickt werden.
Die nächste Termine sind:
Do., 29. September 2022, 16:00 Uhr
Do., 27. Oktober 2022, 16:00 Uhr
Wir bitten um eine Anmeldung unter dualesstudium(at)fh-aachen.de !
Zum WS 2020/21 wurde der folgende duale Studiengang neu eingeführt:
Weitere Informationen finden Sie auch auf:
https://www.facebook.com/fhaachen.dualesstudium
Eine Bewerbung für ein duales Studium erfolgt fast in allen Fällen direkt über die kooperierenden Unternehmen. Die FH Aachen unterstützt die Bewerber nach Möglichkeit bei der Findung eines geeigneten Unternehmens. Rufen Sie uns bei Fragen an (siehe Beratung)!
Aktuelle Informationen zu den dualen Studiengängen an der FH Aachen finden Sie auch auf unserer Facebook-Seite
Maschinenbau PLuS mit einer Ausbildung als
Industriemechaniker*in bzw. Feinwerkmechaniker*in
Im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung (InnoVET)“ werden 17 Projekte bundesweit gefördert. Das Projekt „Studienintegrierende Ausbildung (SiA) NRW“ gehört dazu. Mit dem offiziellen Projektstart am 13. November 2020 ist die FH Aachen gemeinsam mit dem Berufskolleg Jülich einer von sechs Pilotstandorten in NRW.
Die FH Aachen am Campus Jülich beteiligt sich mit dem ausbildungsintegrierenden Studiengang Maschinenbau PLuS an der Studienintegrierenden Ausbildung. Mit Beginn des Wintersemesters 2021/22 werden erstmals Anpassungen, die im Rahmen des Projektes SiA vereinbart wurden, im Studiengang Maschinenbau PLuS umgesetzt.
Die Studienintegrierende Ausbildung ermöglicht es jungen Menschen mit Hochschulzugangsberechtigung innerhalb eines Ausbildungsweges einen dualen Berufsabschluss und den Bachelor of Engineering zu erwerben.
Neu hierbei ist, dass der Azubi sich innerhalb einer Frist von 12 - 18 Monaten zwischen drei verschiedenen Ausbildungswegen entscheiden kann.
An der FH Aachen sind die Ausbildungsberufe des Industriemechanikers (IHK) und des Feinwerkmechanikers (HWK) verknüpft mit einem Maschinenbaustudium. Die Auszubildenden absolvieren ein 8-semestriges Studium an der FH Aachen und erlernen parallel in einem Unternehmen eine Ausbildung als Industriemechaniker*in bzw. Feinwerkmechaniker*in. Die theoretischen Inhalte der Ausbildung werden durch einen speziell auf die Dual-Studierenden zugeschnittenen Berufsschulunterricht am Berufskolleg in Jülich vermittelt.
Das Studium und die Ausbildung sind curricular miteinander verzahnt. Das Berufskolleg Jülich und die FH Aachen stimmen sich hierzu eng miteinander ab, so dass Synergien geschaffen werden können. Das bedeutet, dass sich die Ausbildungs- und Studienzeit auf ein Minimum verkürzen lässt.
Im ersten Jahr startet das Programm mit einer einjährigen Ausbildungsphase im Unternehmen. Während dieser Zeit gehen die Auszubildenden/Studierenden an einem Tag in der Woche in die Berufsschule, wo bereits erste Lerninhalte des Studiums vermittelt werden. Das Studium selbst beginnt mit einer Online-Veranstaltung Mathematik, die die Auszubildenden/Studierenden über eine Lernplattform rund um die Uhr an 7 Tagen in der Woche abrufen und bearbeiten können.
Für bestimmte Ausbildungsinhalte, die im ersten Jahr der Ausbildung erworben wurden, erhalten die Auszubildenden bereits 30 Leistungspunkte für ihr Studium angerechnet. Ebenso kommen im Laufe der Ausbildungszeit noch 15 Leistungspunkte aus den Modulen hinzu, die im Berufsschulunterricht erworben wurden.
Nach dem ersten Jahr der Ausbildung und den ersten Schritten ins Studium können nun die Auszubildenden/Studierenden entscheiden, ob Sie in eine "normale" duale Ausbildung wechseln möchten, um nach 3 Jahren einen Ausbildungsabschluss vor der IHK oder Handwerkskammer zu erwerben, ob sie in den Vollzeitstudiengang "Maschinenbau - Nachhaltige Energiesysteme" wechseln möchten oder ob sie das begonnene duale Studium an der FH Aachen weiterführen möchten, um nach insgesamt 4 Jahren den Bachelor of Engineering zu erwerben. Ein begleitendes Coaching am Berufskolleg Jülich soll diese Entscheidung frühzeitig begleiten und letztendlich vereinfachen.
Entscheidet man sich für den Weg des dualen Studiums beginnt ab dem 2. Ausbildungsjahr das eigentliche Präsenz-Studium an der FH Aachen. In den Vorlesungszeiten ist man an 4 Tagen/Woche an der FH Aachen (Campus Jülich), wo man die Veranstaltungen des Maschinenbau-Studiums besucht. Parallel geht man an einem Tag in der Woche in die Berufsschule, wo auch weitere Module des Studiums in den Berufsschulunterricht eingebettet werden. In der vorlesungsfreien Zeit sind die Auszubildenden/Studierenden dann wieder im Unternehmen und führen die Ausbildung fort. Auch in dieser Zeit findet an einem Tag/Woche der Berufsschulunterricht statt. In diesem 2. Ausbildungsjahr werden weniger Klausuren und Prüfungen an der FH Aachen als üblich geschrieben, um den Dual-Studierenden einen etwas weicheren Übergang ins Studium zu ermöglichen.
Dieser blockweise Wechsel von Studium und Ausbildung geht insgesamt über einen Zeitraum von 2,5 Jahren. Dann findet die Ausbildungsprüfung vor der IHK oder Handwerkskammer statt und die Dual-Studierenden erhalten ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Gleichzeitig ist das Kernstudium an der FH Aachen absolviert. Ab dem 5. Studiensemester beginnt das Vertiefungsstudium, das nach weiteren 1,5 Jahren mit der Bachelorarbeit und einem abschließenden Kolloquium beendet wird.
Möchte man die Studienintegrierende Ausbildung beginnen, muss man einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen schließen, das dieses Angebot bereithält.
Auf unserer Seite der Kooperationspartner finden Sie entsprechende Unternehmen, bei denen eine Bewerbung möglich ist. Man sollte sich frühzeitig bewerben (ca. 1 Jahr im Voraus), damit die Chancen einen Ausbildungsplatz zu bekommen, möglichst groß sind!
Sobald der Ausbildungsvertrag abgeschlossen wurde, meldet das Unternehmen die Auszubildenden zur Berufsschule am Berufskolleg Jülich an und man bewirbt sich parallel für den Studienplatz über das Online-Bewerbungsportal der FH Aachen zum kommenden Wintersemester. Der Studienplatz im dualen Studiengang Maschinenbau PLuS ist garantiert, sobald ein Ausbildungsvertrag unterschrieben wurde.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder zusätzliche Informationen benötigen, sprechen Sie uns gerne an!
Sie erhalten detaillierte Informationen oder haben auch die Möglichkeit ein individuelles Beratungsgespräch zu führen.
Andreas Beumers
Koordinator für das duale Studium an der FH Aachen
Kaiserstraße 100
52134 Herzogenrath
Tel. 0241 6009 51494
E-Mail: a.beumers(at)fh-aachen(dot)de
Gerne senden wir Ihnen auf Wunsch auch weitere Informationen zum Studiengang Maschinenbau PLuS oder den Info-Flyer zum SiA-Projekt "Industriemechaniker*in/Feinwerkmechaniker*in" zu.
Ebenso gibt es einen Kurzfilm, der einen kleinen Einblick und erste Eindrücke der Auszubildenden im Projekt SiA vermittelt!
Der Clip kann unter dem folgenden Link aufgerufen werden: https://www.berufskolleg-juelich.de/sia#SiA_Film
Andreas Beumers M.A.
Koordinator für die dualen Studiengänge
FH Aachen
Kaiserstraße 100 (TPH 3)
52134 Herzogenrath
T +49.241.6009 51494
M +49.151.4 25 26 8 27
E-Mail a.beumers(at)fh-aachen.de
Einzelberatungen sind sowohl für Unternehmen, als auch für Schülerinnen und Schüler nach telefonischer Terminabsprache oder einer Terminabsprache per E-Mail möglich.
Anfahrtsbeschreibung Beratungsstelle Duales Studium an der FH Aachen
Beratungen zum Dualen Studium sind per Telefon, Videokonferenz oder per E-Mail möglich! Sie erreichen mich unter den oben angegebenen Telefonnummern Mo. - Do. von 8-17 Uhr und Fr. von 8 - 15 Uhr. Ansonsten senden Sie mir bitte eine E-Mail oder sprechen eine Nachricht auf die Mailbox, ich melde mich schnellstmöglich zurück.