Forschungsprojekte
nach Fachbereichen
Die Unterseiten der Fachbereiche und Forschungsschwerpunkte befinden sich noch im Aufbau
nach Forschungsschwerpunkten
Laufzeit Beginn in 2024
- AUFBRUCH - Graduiertencluster AUFBRUCH - Die Transformation in eine nachhaltige regionale Bioökonomie gestalten
- Längsbinderkirchen und versteckte Stahlkonstruktionen im Sakralbau der Hochmoderne - Grundlagenforschung zur Erfassung und zu denkmalpflegerischen Strategien
- TwinSF - Steuerung und Betriebsassistenz für ein solares Brennstoff- Produktionssystem auf Basis eines Digitalen Zwillings
- HF-AAV - Erhöhung der Füllraten rekombinanter Adeno-assoziierter Viren für die Gentherapie
- OnTrAn - Vernetztes Online Trinkwassersensorsystem zur kontinuierlichen Überwachung der Qualität durch intelligente Analyseverfahren
- PersoLas - Personalakquise und Qualifizierung in der Lasertechnik
- OptiFlexMethan - Optimierung eines modularen Rohrreaktors zur flexiblen biologischen Herstellung von Methan aus Kohlendioxid und Überschussstrom
- Learn Battle - Spielerisch Lernen
- SuperFaser2 - Energieeffiziente Carbonisierung in der Carbonfaserherstellung
- KranbahnKleb - Ermüdungsverhalten geklebter Kranbahnschienen unter konzentrierter Radlasteinleitung
- QuaTro - Qualitätserhalt durch nachhaltige Trocknung von Arzneipflanzen
- AREA.AI - Adaptives Robustes Emissionsarmes Transportsystem zur AI-gestützten Rohstoffgewinnung
- MoSyBam - Modularer Systembaukasten für den industriellen Einsatz von Bambusrohren in vielzähligen Anwendungen
Laufzeit Beginn in 2023
- FOMOP - Forschungscluster Modellfabrik Papier — Minimaler Energieeinsatz und optimierte Energiebereitstellung für eine klimaneutrale Papiererzeugung
- ILSe - Entwicklung eines intelligenten Sensors für Laubfangkörbe zur Generierung von Echtzeitdaten über den Füllstand mit Laub oder Abfall
- rCB - Nachhaltiger Pyrolyseruß - Herstellung, eigenschaftsverbessernde Aufbereitung, Charakterisierung und Einsatz in Kautschukmischungen
- Paper-Rest-Cycle - Kreislaufschließung für Nährstoffe und Wasser bei der Vergärung von industriellen Papierreststoffen
- 99MoBest - Produktion und Prozessierung 99Mo basierter Radiodiagnostika ohne spaltbares Material durch Beschleuniger-getriebene Neutronenquellen
- DiggiTwin - Der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand durch die Nutzung digitaler Zwillinge
- FOREST - Framework for Resources, Energy, Sustainability Treatment in Paper
- ipKW - Interaktives Planspiel für die kommunale Wärmetransformation
- Transparency4Energy - Schaffung einer Markttransparenz in der Energiewirtschaft durch automatisierte Informationsextraktionen aus Produktpreisblättern
- InnoFlaG - Entwicklung und Validierung von geothermischen Modellen und Anlagenkonzepten mit innovativen oberflächennahen Elementen für dynamisch geregelte Wärmepumpensysteme
- ABKinnovativ - Entwicklung und Transfer eines innovativen Abwasserbeseitigungskonzeptes für die Stadt Lemgo - ein Beitrag zur Neuausrichtung des wasserwirtschaftlichen Vollzugs in NRW
- Fallback4Blackout - Simulation von Inselnetzen im Falle eines Blackouts
- ErLeSen - Erstellung und Analyse Leichter Sprache durch Künstliche Intelligenz
- DKZ.2R - Rhein-Ruhr Zentrum für wissenschaftliche Datenkompetenz
- EckIn - Entwicklung einer neuartigen Rahmenecke für den integralen Verbundbrückenbau
- NERO - Neuartige EmissionsReduktion durch Optimierung
- HolzSysteMe - Holzbau-Systemlösungen für die Mehrgeschossigkeit
- ErNaB - Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen
Laufzeit mit früherem Beginn
- Sky Cab Pt. II - Entwicklung eines intermodalen Mobilitätskonzeptes für die Pilotregion NRW/Rhein-Maas Euregio und Schaffung voller Kundenakzeptanz durch Transfer von Standards aus dem PKW
- ARENA - Antibiotika-Resistenzen und pathogene Signaturen in mariner und limnischer Aquakultur – Entwicklung einer Sensorchip-Anordnung zum Einsatz für den Nachweis pathogener Bakterien
- WIRKsam - Wirtschaftlichen Wandel in der rheinischen Textil- und Kohleregion mit Künstlicher Intelligenz gemeinsam gestalten
- TESS KWK - Weiterentwicklung und Qualifizierung des multifunktionalen thermischen Speichers für den Einsatz in kommunalen Strom- und Wärmenetzen
- RailAIXs - Entwicklung und Erprobung einer KI-basierten Umfelderfassung im Gleisbereich für fahrerlosen Schienenverkehr